Anm.: Dieser Ausschreibungstext verwendet die grammatikalisch maskuline Form (wie z.B. Bewerber, Stipendiat, o.ä.) der besseren Lesbarkeit wegen für alle Geschlechter.
Die MÄRKISCHE KULTURKONFERENZ E.V. (MKK) wurde 1977 gegründet. Seitdem wird sie vom Märkischen Kreis, von den meisten Städten und Gemeinden im Kreisgebiet, dem Arbeitgeberverband der Metall- und Elektro-Industrie Lüdenscheid und dem Märkischen Arbeitgeberverband sowie von weiteren Institutionen und Privatpersonen unterstützt. Der Märkische Kreis umfasst das Märkische Sauerland mit den Städten Altena, Balve, Halver, Hemer, Herscheid, Iserlohn, Kierspe, Lüdenscheid, Meinerzhagen, Menden, Nachrodt-Wiblingwerde, Neuenrade, Plettenberg, Schalksmühle und Werdohl.
Die MKK vergibt das Märkische Stipendium 2026 für Bildende Kunst im Fach Zeichnung. Dem Stipendiaten wird die Möglichkeit gegeben, für ein Jahr in weitgehender wirtschaftlicher Unabhängigkeit zu arbeiten und sich der Öffentlichkeit vorzustellen. Davon erwarten die Initiatoren eine wechselseitige Bereicherung.
Wer kann sich bewerben?
Bewerben kann sich, wer Deutscher im Sinne des Grundgesetzes ist oder seit mindestens zwei Jahren in Deutschland lebt. Die Ausschreibung richtet sich an Studierende und Absolventen gleichermaßen. Der Abschluss einer künstlerischen Ausbildung sollte nicht länger als fünf Jahre zurückliegen.
Wie erfolgt die Bewerbung?
Die Professoren der Fachrichtung Zeichnung der deutschen Akademien/Hochschulen können jeweils einen Bewerber als geeignet benennen. Ein kurzes Empfehlungsschreiben sollte den Unterlagen des Bewerbers beigefügt werden oder der MKK vorab per E-Mail übermittelt werden.
Wohin ist die Bewerbung zu senden?
Märkische Kulturkonferenz e.V.
Bismarckstr. 15
58762 Altena
Bewerbungsschluss: 11.08.2025 (Poststempel)
Einzureichende Unterlagen:
- Anschrift, Tel.-Nr., E-Mail-Adresse
- Tabellarischer Lebenslauf mit künstlerischer Ausbildung und Tätigkeit
- Listung der bisherigen Ausstellungen, Preise, Stipendien o.ä., Internetseiten, Kataloge und andere Publikationen
- ein beschrifteter Datenträger (USB-Stick/DVD/CD) mit bis zu zehn Abbildungen für Datenprojektion/Auflösung 13x18 cm, 180 dpi (jpg-Format) mit entsprechender Listung der dargestellten Arbeiten
Mit der Einreichung der Unterlagen erklärt sich der Bewerber zur Teilnahme an der Auswahl-Ausstellung bereit, Versicherungskosten tragen die Bewerber. Die MKK übernimmt keine Haftung.
Die Ausstellung:
Die Jury entscheidet in zwei Sitzungen. Anhand der Bewerbungsunterlagen werden max. 6 Bewerber ausgewählt und aufgefordert, Arbeiten der letzten zwei Jahre einzureichen. In einer Gruppenausstellung vom 10.10.2025 bis 16.11.2025 auf Gut Rödinghausen / Industriemuseum Menden werden die Arbeiten der ausgewählten Teilnehmer präsentiert.
Die Jury:
Dr. Theo Bergenthal, Vertreter der MKK
Dr. Susanne Conzen, Städtische Galerie Lüdenscheid
Rainer Danne, Städtische Galerie Iserlohn
Rouven Lotz, Emil Schumacher Museum Hagen
Dorothea Ossenberg-Engels, Vertreterin der MKK
Joachim Stracke, freischaffender Künstler
Jutta Törnig-Struck, Kulturbüro Menden
Stipendiumsdauer:
0 1.01. bis 31.12.2026
Stipendiumshöhe:
2.000 Euro, die in monatlichen Teilbeträgen ausgezahlt werden. Die MKK behält sich vor, die Auszahlung 1 der letzten drei monatlichen Teilbeträge abhängig von der Erfüllung des Stipendiumsinhaltes zu machen.
Stipendiumsinhalt:
Der Stipendiat ist zur Teilnahme an der Verleihung der Märkischen Stipendien verpflichtet. Weiterhin verpflichtet er sich zu öffentlichen Veranstaltungen wie z.B. Ausstellungen, Atelierabenden und Diskussionen im Gebiet des Märkischen Kreises, die von der MKK vermittelt werden. Das MKK Stipendium sollte über 10 Jahre in der jeweiligen Vita Erwähnung finden. Darüber hinaus erklärt sich der Stipendiat zur Beteiligung an gemeinsamen Projekten mit den Stipendiaten für Literatur und/oder Musik im Kreisgebiet bereit. Erfüllt der Stipendiat diese Anforderung nicht, so kann ihm das Stipendium nach vorheriger Abmahnung entzogen werden. Mit der vorzeitigen Beendigung des Stipendiums entfallen sämtliche Leistungen der MKK an den Stipendiaten. Zum Abschluss des Stipendiums wird eine Einzelausstellung für den Stipendiaten angestrebt.
Die Vergabe des Märkischen Stipendiums für Bildende Kunst 2026 erfolgt im Rahmen der Ausstellungseröffnung am 10.10.2025 auf Gut Rödinghausen / Industriemuseum Menden.