Im Zuge der Erstellung des integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) entstand aus einer Gruppe engagierter Bürgerinnen und Bürger der „Arbeitskreis Lebendiges Lahrfeld“. Dieser brachte sich nicht nur intensiv in Beteiligungsprozesse, wie die Erstellung der Regionalen Entwicklungsstrategie für die LEADER-Region Hemer Iserlohn Menden, ein, sondern leistet mit Veranstaltungen und Initiativen kontinuierlich Beiträge zur Verstärkung des sozialen Zusammenlebens und der Lebensqualität vor Ort. Dabei wird immer wieder festgestellt, dass es im Quartier an qualitätvollen Aufenthaltsbereichen und Begegnungsräumen fehlt - was zuvor im IKEK-Prozess auch bereits als zentraler Handlungsbedarf herausgearbeitet wurde. Im Bereich der St. Pauls-Kirche, der Albert-Schweizer Grundschule und dem Spielplatz Von-Lilien-Straße soll daher ein Generationenpark in Verbindung mit einer Wohnumfeldaufwertung als Grüner Treffpunkt etabliert werden.
Der Generationenpark Lahrfeld ist in der regionalen Entwicklungsstrategie der LEADER-Region Hemer Iserlohn Menden als ein Leitprojekt eingestuft. Daher hat die Stadt Menden für die Erstellung eines planerischen Gesamtkonzeptes für den Generationenpark einen Antrag auf Fördermittel bei dem LEADER-Programm gestellt. Nachdem die Lokale Aktionsgruppe im März 2024 der Idee zugestimmt hat, wurde die Förderung Ende Juli 2024 von der Bezirksregierung Arnsberg bewilligt. Die Stadt erhält eine Förderung in Höhe von 46.579,62 € was einem Fördersatz von 70 % entspricht.
Im Zuge der Konzepterstellung sollen nun gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern Maßnahmen entwickelt, aufeinander abgestimmt und Leitprojekte identifiziert werden. Möglichst konkret soll die Zuweisung von Funktionen der einzelnen Bereiche erfolgen, Barrieren abgebaut werden, Aufenthalts- und Begegnungsmöglichkeiten geschaffen bzw. qualifiziert werden sowie Umbau- und Pflanzmaßnahmen festgelegt werden. In Abstimmung mit den anstehenden Umstrukturierungsprozessen der Kirchengemeinde soll zudem geprüft werden, wie vorhandene Räumlichkeiten als zentrale Begegnungsräume nachhaltig für die Zukunft des Stadtteils gesichert werden können. Erste Ideen sind u.a. Spiel- und Bewegungsangebote für alle Generationen, Begegnungs- und Aufenthaltsbereiche im Grünen, Raum für Workshops und Arbeitsgruppentreffen sowie der Abbau von Barrieren.
Für die städtebauliche Rahmenplanung konnte das Planungsbüro Reicher Haase Assoziierte GmbH gewonnen werden. Unterstützt wird das Büro vom Landschaftsarchitektur Büro Greenbox.
Mehr Informationen zur LEADER-Region Hemer-Iserlohn-Menden unter
https://www.menden.de/leben-in-menden/stadtplanung-bauen-verkehr/leader-1
www.leader-him.de/