Oberste Regel: Bleiben Sie, sofern möglich, zu Hause!
- Beispielsweise bei einem schweren Sturm sind Sie im Freien vielen Gefahren ausgesetzt, z.B. durch herabstürzende Äste oder Dachziegel, umherfliegende Gegenstände. Versuchen Sie daher Ihr Zuhause nur in Notfällen zu verlassen.
- Bei Hagel oder Wirbelstürmen: Schließen Sie die Fenster, Roll- oder Fensterläden und halten Sie sich von ungeschützten Öffnungen fern.
- Suchen Sie einen innen liegenden Raum im Erdgeschoß auf. Meiden Sie jedoch Kellerräume, da diese sehr schnell von Wasser geflutet und zu lebensbedrohlichen Fallen werden können.
- Meiden Sie Räume mit großer Deckenspannweite, wie z.B. Hallen.
- Ziehen Sie bei empfindlichen Geräten den Stecker aus der Steckdose.
- Meiden Sie ungeschützte Orte, an denen Sie von Hagel oder von vom Sturm mitgerissenen Gegenständen getroffen werden könnten.
- Suchen Sie Schutz in einem Gebäude und meiden Sie bei starken Stürmen Hallen mit großen Deckenspannweiten.
- Bei Hagel legen Sie sich, wenn es nirgendwo Schutz gibt, mit dem Gesicht auf den Boden und schützen Sie Kopf und Nacken mit den Händen!
- Suchen Sie bei Gewitter Schutz in einem Gebäude. Wenn kein schützendes Gebäude in Sicht ist, gehen Sie mit eng zusammen stehenden Füßen, möglichst in einer Mulde, auf den Fußballen in die Hocke.
- Meiden Sie bei Gewitter offenes Gelände, Berggipfel, Bäume, Türme, Masten, Antennen und lehnen Sie sich nicht an Zäune.
- Halten Sie bei Gewitter zu Überlandleitungen einen Mindestabstand von 50 Metern ein.
- Vermeiden Sie bei Gewitter die Berührung von Gegenstände mit Metallteilen wie Regenschirme und Fahrräder.
Achten Sie auf Warnhinweise z.B. über lokale Radiosender (Radio MK, WDR2) oder über offizielle Kanäle. Informationen zu Warnungen finden Sie hier.