Naturschutzzentrum Märkischer Kreis lädt ein

Bioblitz, was ist das denn? Citizen Science-Forschung in Menden

Ein Bioblitz ist eine Aktion, bei der in einem gewissen Zeitraum in einem festgelegten Gebiet so viele Arten wie möglich nachgewiesen werden sollen. Das Naturschutzzentrum Märkischer Kreis e.V. lädt ein die Natur vor der Haustür zu erforschen und nicht nur in Nationalparks spannende Tiere oder Pflanzen zu erwarten. Möglich wird dies durch moderne, KI-gestützte Pflanzen- und Tier-Bestimmungs-Apps, die auf Smartphones laufen. Der Einstieg in das Naturentdecken wird damit jederzeit und individuell möglich. Auch für Familien ist es spannend die Natur gemeinsam zu erforschen. Observation.org ist eine globale Biodiversitätsplattform für Citizen Science und Monitoring. Sie wird geführt von einem niederländisches Naturkundemuseum das die Datenspeichermöglichkeit zur Verfügung stellt und die gemeldeten Beobachtungen öffentlich macht. Über die Apps Observation und ObsIdentify ist es möglich die Funde auch direkt in ein öffentlich einsehbares Fundortkataster hochzuladen. Durch die Meldungen der eigenen Funde sind die Teilnehmenden an einem bürgerwissenschaftlichen Projekt beteiligt und helfen dabei die Natur zu erkunden und Forschungsergebnisse für die Wissenschaft und die Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Ganz nebenbei läuft dann noch der Wettbewerb „Bioblitz“ zwischen den Städten Iserlohn, Menden und Lüdenscheid, bei dem es darum geht, welche der drei Städte die meisten Arten gemeldet hat. 

Neugierig geworden? Den ersten Einstieg in den Umgang mit der App und weitere Infos zum „Bioblitz“ gibt es auf der Infoveranstaltung am Freitag, 21. März, von 18.30 bis 20 Uhr in Menden. Der Treffpunkt  wird nach der Anmeldung bekanntgegeben. Also: Einfach bis zum 17. März anmelden und zur kostenlosen Auftaktveranstaltung vorbeikommen! Möglich ist das direkt beim Naturschutzzentrum des Märkischen Kreises.

Die Veranstaltung wird von der Arche Noah Menden und von der Stadt Menden unterstützt. Bitte Smartphone oder Digitalkamera mitbringen. Wer mag, kann auch im Play-Store oder App-Store nach den Apps „Observation“ und „ObsIdentify“ suchen oder sich auf der Homepage von Observation.org informieren.

ObsIdentify bietet die automatisierte Bestimmung von Pflanzen und Tieren (Foto: Naturschutzzentrum Märkischer Kreis).