Am kommenden Sonntag, 23. Februar, findet die Bundestagswahl statt. Bereits über 10.000 Briefwahlunterlagen hat die Stadt Menden bislang versendet. Allerdings wird die Zeit knapp: Um am Sonntag mit ausgezählt werden zu können, müssen die roten Briefwahlumschläge bis zum Wahlabend, 18 Uhr, beim Wahlamt eingegangen sein. Wahlberechtigte sollten daher auch die Postlaufzeiten berücksichtigen. Zudem ist es selbstverständlich möglich, den Wahlumschlag in den Hausbriefkasten des Rathauses zu werfen. Dieser ist, bedingt durch die Baustelle unter dem Zeltdach, über den Westwall am dortigen Rathauseingang zu erreichen.
Wer es nicht schafft, die Briefwahlunterlagen pünktlich zurückzusenden oder im Wahlamt ab zu geben, muss Folgendes beachten: Wählerinnen und Wähler, die bereits einen Antrag auf Ausstellung der Briefwahlunterlagen gestellt haben, dürfen am Wahlsonntag nur mit einem Wahlschein wählen. Eine Teilnahme an der Bundestagswahl ist in diesem Fall nicht mehr mit einer Wahlbenachrichtigung oder einem Personalausweis möglich.
Bürgerinnen und Bürger, die zu dieser Wahl Briefwahlunterlagen beantragt haben, diese aber bislang noch nicht erhalten haben, müssen sich daher unbedingt bis Freitag, 21. Februar, um 15 Uhr im Wahlamt der Stadt Menden (Sauerland) unter 02373 903-1352 oder 02373 903-1365 melden. Die Wahlscheine werden dann für ungültig erklärt, damit eine Wahl am Sonntag im Wahllokal möglich ist.
Darüber hinaus ist das Briefwahlbüro im Ratssaal des Rathauses (Neumarkt 5) zu den folgenden Zeiten geöffnet:
Mittwoch 8:00 - 16:30 Uhr
Donnerstag 8:00 - 17:30 Uhr
Freitag 8:00 - 15:00 Uhr
Die Wahllokale sind am Sonntag, 23. Februar, von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Alle Wahlberechtigen haben von der Stadt eine Wahlbenachrichtigung per Post bekommen. Darin sind der Wahl-/Stimmbezirk sowie der Wahlraum angegeben. Mitzubringen sind die Wahlbenachrichtigung und ein Personalausweis oder Reisepass.
Bei offenen Fragen zur Bundestagswahl stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Wahlamtes unter wahlen@menden.de oder unter 02373 903-1352 oder 02373 903-1365 gerne zur Verfügung. Weitere Informationen zur Wahl finden Interessierte hier.