Warum und wie kann ein Regelspiel gespielt werden, damit daraus nicht „nur“ ein Spiel sondern auch eine motivierende und sprachspezifische Bildungschance wird? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fachfortbildung „Chaos im Zauberhaus“ haben genau das erfahren. Sprach- und Lerntherapeutin sowie Spielautorin Tanja Filthaut vermittelte den 16 Teilnehmenden, wie Kinder in der Kita, Therapie oder Schule sprachspezifisch, stressfrei, praktikabel und höchst motivierend geschult werden können, um ihren Wortschatz zu erweitern und das Lautieren, das Abhören von Lauten und die phonologische Bewusstheit zu üben - und auch das Lesen und Schreiben zu lernen.
Anhand von Theorie, aber auch Videobeispielen und Kleingruppenarbeit wurde vermittelt, wie die Fachkräfte „professionell“ spielen und was auf welche Weise dabei gefördert werden kann. Es wurde ein linguistischer Blick und didaktische Grundprinzipien vermittelt. Darüber hinaus stellte Tanja Filthaut ausführlich dar, dass ein Regelspiel auch eine gute Schulvorbereitung sein kann. Denn es trainiert unter anderem die Impulskontrolle, fremde oder neue Regeln müssen verstanden und akzeptiert werden, aber auch Aufmerksamkeit und Interaktion werden trainiert.
An der Fachfortbildung des Netzwerks zur Sprachförderung im Rahmen der Kooperation mit den Frühen Hilfen der Stadt Menden (Sauerland) haben unter anderem Fachkräfte der Familienzentren (etwa Erzieher, Heilpädagogen oder Pädagogische Fachkräfte der Sprach-Kita), der städtischen Familienbildung und der Frühen Hilfen teilgenommen. Auch Lehrerinnen und Lehrer waren dabei. Zum Abschluss der Fortbildung waren die Teilnehmenden begeistert: Sie lobten die abwechslungsreiche Veranstaltung, bei der sie sehr viel nützliches Wissen für ihre tägliche Arbeit erhielten und mit einer Vielfalt an Methoden praxisnahe Inhalte kennenlernten und vertieften.
Bürgerservice & Rathaus
- Bürgerservice
- Dienstleistungen & Kontakt
- Ideen, Anregungen & Beschwerden
- Dienstleistungen A - Z
- Rathaus online - Serviceportal
- Kontakt A - Z
- Finanzverwaltung
- Finanzen
- Digitales Menden
- Digitalisierung
- Smart City
- Datenplattform - Digitaler Zwilling
- Infos & Service
- Broschüren & Infos
- Bürgerdienste, Sicherheit & Ordnung
- Rathaus
- Bürgermeister & Verwaltung
- Bürgermeister
- Verwaltungsgliederung
- Bekanntmachungen
- Die Stadt Menden als Arbeitgeber
- Arbeitgeberprofil
- Stellenangebote
- Ausbildung/Studium
- Bewerbungsverfahren
- Praktikum
- Bundesfreiwilligendienst
- Kontakt ins Rathaus
- Adresse, Öffnungszeiten & Bankverbindungen
- Rat, Ausschüsse & Politik
- Bundes-, Land- & Kreistag
- Abgeordnete
- Rat & Ausschüsse
- Sitzungsdienst
- Rat, Ratsfraktionen & Ratsmitglieder
- Ausschüsse
- Rats-TV
- Ortsrecht & Satzungen
- Ortsrecht
- Wahlen & Bürgerbeteiligung
- Wahlen
- Bürgerbeteiligung
Leben in Menden
- Kultur & Bildung
- Familie, Soziales & Sport
- Familie
- Familienbüro
- Familienlotse
- Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)
- Ambulante Hilfen
- Drogenberatung
- Frühe Hilfen in Menden
- Kinderschutz in Menden
- Kinder, Teenies & Jugendliche
- Kitas & Kindertagespflege
- Schwangerschaftsberatung
- Stationäre Hilfen und Eingliederungshilfen
- Geschäftsbericht Jugendamt
- Kinder- und Jugendförderplan
- Essstörungen
- Soziales
- Sozialbericht
- Bürgerengagement
- Gleichstellung
- Integration
- Soziales
- Sport
- Sport in Menden
- Hallenbad Menden
- Freibad Leitmecke
- Vereine in Menden
- Vereinsverzeichnis
- Planen, Bauen & Verkehr
- Umwelt & Immobilienservice