Unzählige Live-Konzerte, Chartplatzierungen und Musik, die eine Generation geprägt hat: Die Musiker Dendemann und Nico Suave haben sich in den 2000er-Jahren nicht nur einen Namen in der deutschen Hip-Hop-Szene gemacht, sie verbindet vor allem eins: ihre Herkunft. Beide stammen aus Menden und verbrachten ihre prägende Jugendzeit in der Hönnestadt. Jetzt wurde ihnen eine besondere Ehre zu Teil: Im Beisein von Bürgermeister Dr. Roland Schröder durften sich die Musiker in das Goldene Buch der Stadt Menden (Sauerland) eintragen.
Dendemann, bürgerlich Daniel Ebel, ist seit den 90er-Jahren aus der deutschen Hip-Hop-Szene nicht wegzudenken. Nach seinem Durchbrauch mit der Hip-Hop-Band „EinsZwo“ veröffentlichte er drei Solo-Alben -- mit dem Album „Da Nich Für!“ war er zehn Wochenlang Spitzenreiter der deutschen Charts. In seinen Texten begeistert er mit Wortwitz, Zeitgeistanalytik und einer präzisen Beobachtung. Immer wieder thematisierte er seine Herkunft und machte Menden so auch über seine Grenzen hinaus bekannt. Dendemann begeistert auch mit seinen Live-Shows Musikfans in ganz Deutschland. Dabei hat er seine Herkunft nie vergessen, wie er auch im Goldenen Buch vermerkt: „Ohne Menden kann man Dendemann nicht schreiben.“
Auch Nico Suave prägt seit nunmehr 20 Jahren die deutsche Hip-Hop-Szene. Seine erste Bühnenerfahrung sammelte er bereits als Teenager auf den Bühnen lokaler Jugendzentren. Das greift er auch bei seinem Eintrag ins Goldene Buch auf: „Jede Reise hat ihren Anfang, meine hier in Menden“, schreibt er. Seinen Durchbruch schaffte er mit dem Gastauftritt auf dem Eins Zwo-Song "Sternzeichen Krebs" vom Album "Gefährliches Halbwissen". Bekannt wurde er durch Hits wie Vergesslich und die Zusammenarbeit mit Hip-Hop-Größen wie Samy Deluxe und Dendemann, aber auch Popgrößen wie Johannes Oerding. Am 31. Oktober 2025 erscheint sein neues Album „HOMERUN“.