„Interfamiliäre sexualisierte Gewalt - verstehen und handeln“ - das ist der Titel des 4. Fachtages Kinderschutz des Arbeitskreis der Kinderschutzfachkräfte, Abteilung Jugend und Familie der Stadt Menden. Ziel ist es, Fachkräften Hintergrundwissen und Handlungssicherheit im Umgang mit diesem Thema zu vermitteln und den Austausch zu ermöglichen. Denn häufig scheuen sich Menschen aus dem Umfeld, auch pädagogische Fachkräfte, aus unterschiedlichen Gründen zu intervenieren. Nicht zu handeln, dem Bauchgefühl nicht zu folgen und Signale von Kindern zu übersehen führt dazu, dass Hilfe für die Betroffenen ausbleibt und sie lange leiden müssen.
Auch wenn laut einer FORSA-Umfrage 90 Prozent der Menschen es für wahrscheinlich halten, dass sexualisierte Gewalt vor allem in Familien stattfindet, so schließen 85 Prozent der Befragten aus, dass es in ihrer eigenen Familie passieren kann. Tatsächlich sind aber Mädchen und Jungen insbesondere in ihrem familiären Umfeld von sexuellem Missbrauch betroffen.
Der Fachtag will mit verschiedenen Programmpunkten deutlich machen, was innerfamiliäre sexualisierte Gewalt bedeutet, welche Strategien Täterinnen und Täter wählen, Einblicke in Dynamiken im Tatkontext Familie geben und den Handlungsleitfaden bei Verdacht auf innerfamiliäre sexualisierte Gewalt vorstellen. Als Referentinnen werden Yvonne Prell-Tuttas und Andrea Meyer vom Fachdienst gegen sexuelle Gewalt des ZfB Menden-Hemer-Iserlohn durch das Programm führen. Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Kindertagesbetreuung, OGS, Schulsozialarbeit und offene Kinder- und Jugendarbeit.
Veranstaltungsort ist am Mittwoch, 12. Juni, von 14 bis 17.45 Uhr das Franz-Rickert-Haus (An der Heilig-Kreuz-Kirche 9) in Menden. Anmeldungen sind bis zum 5. Juni 2024 notwendig bei Uschi Rosenthal unter u.rosenthal@menden.de. Für Rückfragen und weitere Informationen steht sie zur Verfügung unter 02373 903-1470.
Bürgerservice & Rathaus
- Bürgerservice
- Dienstleistungen & Kontakt
- Ideen, Anregungen & Beschwerden
- Dienstleistungen A - Z
- Rathaus online - Serviceportal
- Kontakt A - Z
- Finanzverwaltung
- Finanzen
- Digitales Menden
- Digitalisierung
- Smart City
- Datenplattform - Digitaler Zwilling
- Infos & Service
- Broschüren & Infos
- Bürgerdienste, Sicherheit & Ordnung
- Rathaus
- Bürgermeister & Verwaltung
- Bürgermeister
- Verwaltungsgliederung
- Bekanntmachungen
- Die Stadt Menden als Arbeitgeber
- Arbeitgeberprofil
- Stellenangebote
- Ausbildung/Studium
- Bewerbungsverfahren
- Praktikum
- Bundesfreiwilligendienst
- Kontakt ins Rathaus
- Adresse, Öffnungszeiten & Bankverbindungen
- Rat, Ausschüsse & Politik
- Bundes-, Land- & Kreistag
- Abgeordnete
- Rat & Ausschüsse
- Sitzungsdienst
- Rat, Ratsfraktionen & Ratsmitglieder
- Ausschüsse
- Rats-TV
- Ortsrecht & Satzungen
- Ortsrecht
- Wahlen & Bürgerbeteiligung
- Wahlen
- Bürgerbeteiligung
Leben in Menden
- Kultur & Bildung
- Familie, Soziales & Sport
- Familie
- Familienbüro
- Familienlotse
- Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)
- Ambulante Hilfen
- Drogenberatung
- Frühe Hilfen in Menden
- Kinderschutz in Menden
- Kinder, Teenies & Jugendliche
- Kitas & Kindertagespflege
- Schwangerschaftsberatung
- Stationäre Hilfen und Eingliederungshilfen
- Geschäftsbericht Jugendamt
- Kinder- und Jugendförderplan
- Essstörungen
- Soziales
- Sozialbericht
- Bürgerengagement
- Gleichstellung
- Integration
- Soziales
- Sport
- Sport in Menden
- Hallenbad Menden
- Freibad Leitmecke
- Vereine in Menden
- Vereinsverzeichnis
- Planen, Bauen & Verkehr
- Umwelt & Immobilienservice