Die Museen der Stadt Menden laden herzlich ein zur Eröffnungsfeier des diesjährigen KunstFest PASSAGEN am Freitag, 29.08.2025 um 19.00 Uhr auf Gut Rödinghausen.
Nach einer thematischen Einführung durch Marius Stiehler, Leiter der Museen der Stadt Menden, greifen im Anschluss verschiedene Live-Performances und Kunstinstallationen im Gutshof und im Englischen Park das diesmalige Motto »VerRückt« auf, die jede für sich in Herangehensweise, Material und Aussage eine persönliche Auseinandersetzung mit der regionalen Vielfalt der Menschen, Tiere und Pflanzen des Hönnetals ist.
Die mitwirkenden Künstlerinnen und Künstler im Überblick:
Unter dem Titel »Geburt, Tod und Wandel« steht die Live-Performance von Corinna Häußler, in deren Zentrum ein begehbarer Raum aus drei zu einem Dreieck aufgestellten Bauzäunen steht. Die rohen Leinwände, die diese Zäune bespannen, werden von innen beleuchtet und bilden die Hülle eines provisorischen, fast schützenden Kokons. In einer 10-15-minütigen Aktion gestaltet die Künstlerin die Innenseiten der Leinwände mit bloßen Händen und Lehm. Der Lehm steht in symbolischer Verbindung zur Hönne, wurde jedoch bewusst nicht gänzlich aus ihrem Flussbett entnommen – aus Respekt vor den dort lebenden Kleinstorganismen und dem empfindlichen Lebensraum. Dabei entstehen flüchtige Schattenbilder, die von außen sichtbar sind. Die Performance wird begleitet von einer eigens komponierten Klangwelt, die sich in Dynamik und Atmosphäre mit dem Geschehen verbindet. Es ist ein konzentrierter Akt des Spurenhinterlassens – zwischen Anfang und Ende, zwischen Werden, Vergehen und stetiger Veränderung.
Wie viel Aufmerksamkeit schenken wir im Alltag dem Himmel? Die Installation »SkyFall« von Sonja Heller erinnert uns an die Schönheit und Ruhe über uns, aber auch an unsere Verantwortung der Natur gegenüber, die uns viel gibt und der wir viel nehmen. »SkyFall« schwebt zwischen Erde, Wasser und Himmel – in Wolkenformationen aus Acryl, mit Haikus bedruckt, deren Thema der Himmel ist. In der japanischen Gedichtform des Haiku ist die Natur ein wesentlicher Bestandteil und spiegelt die Beobachtung eines kurzen Augenblickes wider. In ihrer Installation verschmilzt die Poesie der Künstlerin mit dem vorgefundenen Raum.
Die Drachen-Skulptur »Freiheit?« von Christian Janßen entstand aus Feuer und Stahl mit Hammer und Amboss. Schwebend und gleichzeitig am stilisierten Käfig festhaltend, lehnt sich der Drache an die im Volksmund genannte »Drachenburg« in Lendringsen an, das Gebäude, in das der Freiherr von Dücker seine Mutter und seine Schwestern einquartierte. Symbolisch steht dieses plastische Bild für das Spannungsverhältnis zwischen Bindungen, in Beziehung sein und dem Wunsch nach Freiheit.
In ihrer Arbeit »Nach-Schicht« verwebt Katharina Janz persönliche Erinnerungen mit postmigrantischer Spurensuche. So entwickelte sie ein Projekt, das fotografisches Archivmaterial mit industriellem Bezug von russlanddeutschen Spätaussiedler*innen – teils aus ihrem Familienarchiv – und lokalen Arbeiter*innen aus dem Sauerland miteinander verknüpft, um deren Rolle in der regionalen Industriegeschichte sichtbar zu machen. Ausgewählte Szenen werden zeichnerisch transformiert, auf großformatige Gewebeflächen übertragen und im Innen- wie Außenraum des Museums installiert. Die Verbindung von Arbeitsgeschichte und emotionalem Erbe bildet die Grundlage einer raumgreifenden Geste. Am Eröffnungsabend begegnen sich Innen und Außen, Privates und Öffentliches in einer performativen Setzung.
Stein- und Köcherfliegenlarven gelten als zuverlässige Bio-Indikatoren für sauberes Wasser. Was wäre, wenn diese als Reaktion auf die sich verändernden Umweltbedingungen plötzlich mutierten? Das Video von Jeannette Obst zeigt eine sich immer wieder transformierende, fiktive, verrückte Larve, eine so genannte »Zombiecyte», in unterschiedlichen Zuständen. Mit der Arbeit thematisiert Jeannette Obst die Auswirkungen menschlichen Handelns auf das Wasser, aber auch das kreative Anpassungs- und Schöpfungspotential von Mensch und Natur.
Der Freundeskreis des Mendener Labyrinths e.V. widmet sich einem der ältesten, spirituellen Symbole der Menschheit. Das Labyrinth ist ein »Einkehr-Weg«, auf dem man sein Leben bedenken kann. Auf der Suche nach dem, was wir und wie wir wirklich sind, führt unser Weg zu uns selbst. Ein Labyrinth ist kein Irrgarten, denn es gibt nur einen einzigen Weg, der von außen nach innen zur Mitte führt. Man kann sich nicht verirren, sondern erreicht immer sein Ziel. Ein Gang durch ein Labyrinth gab den Menschen zu allen Zeiten die Möglichkeit, vor Ort den Pilgergedanken aufzugreifen und ihm nachzugehen. Im Freien auf dem umschlossenen Hof von Gut Rödinghausen beginnt in idyllischer Ruhe die Reise durch ein neu entstehendes Labyrinth. Am Eröffnungsabend begrüßt der Freundeskreis die Besuchenden am Labyrinth und führt sie an seine Bedeutung heran. Alle sind eingeladen, das Labyrinth gemeinsam mit am Ort vorkommenden Naturmaterialien weiterzubauen und bei einem Gang hindurch ein Licht in seine Mitte zu tragen.
Für die Teilnahme an der Eröffnungsfeier am 29.08.2025 ist eine Anmeldung unter Tel. 02373 903-8770 zu den Öffnungszeiten des Industriemuseums (Mi., Do. 09.00-17.00 Uhr, Sa., So. 10.00-18.00 Uhr, an Feiertagen geschlossen) oder per Mail an museum@menden.de erforderlich. Allen, denen eine persönliche Anwesenheit nicht möglich ist, steht ein eingerichteter Live-Stream zur Verfügung: Sämtliche Kunstaktionen des Eröffnungsabends werden live online gestreamt und können weltweit über den YouTube-Kanal des KunstFest PASSAGEN miterlebt werden (www.youtube.com/@kunstfestpassagen). Darüber hinaus werden an diesem Abend Foto- und Video-Aufnahmen, unter anderem mit einer Drohne, angefertigt. Der Eintritt ist frei!
Die (Outdoor-)Kunstinstallationen sind jederzeit auch außerhalb der Öffnungszeiten des Industriemuseums während und über das KunstFest PASSAGEN hinaus bis zum Obstfest am 20./21.09.2025 auf Gut Rödinghausen zu erleben, ebenso wie die aktuelle Sonderausstellung »Dirk Vogel. Perspektiven«, die mit ihren ausgewählten Schwarzweiß-Fotografien von Menschen und Landschaften im Hönnetal stimmig das künstlerische Spektrum der sensiblen Annäherung von Mensch und Natur ergänzen.
KunstFest PASSAGEN »VerRückt«
30.08.-13.09.2025
Feierliche Eröffnung am Fr. 29.08.2025, 19.00 Uhr im Kaminsaal von Gut Rödinghausen
Im Anschluss Live-Performances und Kunstinstallationen im Außenbereich
Eintritt frei | Anmeldung erforderlich unter Tel. 02373 903-8770 zu den Öffnungszeiten des Industriemuseums (Mi., Do. 09.00-17.00 Uhr, Sa., So. 10.00-18.00 Uhr, an Feiertagen geschlossen) oder per Mail an museum@menden.de
Für Spielplan und Tickets siehe https://www.kunstfest-passagen.de/#spielplan
Verschiedene Spielorte, darunter das Gut Rödinghausen in Menden-Lendringsen