Kindersommer auf den Spuren von "Hans im Glück"

Theater Tom Teuer unterhält am 23. Juli um 15 Uhr die Kinder im Freizeitzentrum Biebertal

An jedem Mittwoch während der Sommerferien heißt es um 15 Uhr im Freizeitzentrum Biebertal: Bühne frei für den Mendener Kindersommer. So auch am Mittwoch, 23. Juli, wenn das Theater Tom Teuer das Märchen „Hans im Glück“ spielt. Auf der Bühne dreht sich dann alles um das Besitzen, das Tauschen, das Loslassen und die Liebe zur Mutter – akkordeonbeschwingt mit rappenden Reitern, tanzenden Schweinen und einer singenden Gans.

Und darum geht es: Hans hat sieben Jahre bei seinem Herrn gedient, als Lohn erhält er einen Klumpen Gold. Fröhlich pfeifend macht er sich auf den Weg zu seiner Mutter. Der Weg ist weit und der Klumpen schwer – so schwer, dass Hans am Ende seiner Kräfte ist. In dem Moment erscheint ein Reiter, der ihm sein Pferd für den Lohn gibt. Kaum hat das Pferd Hans in den Graben geworfen, steht am Rande des Weges ein Bauer mit seiner Kuh. Der Tausch ist perfekt. Als die Kuh nicht mehr weiter gehen will, kommt ein Koch mit seinem Schwein. Und so geht es weiter, bis Hans frei von aller Last und mit leichtem Herzen als der glücklichste Mensch der Welt heim zu seiner Mutter springt.

Der Eintritt für die Veranstaltungen rund um die Musikmuschel im Biebertal ist frei. Wer zuschauen möchte, sollte eine Decke mitbringen, um es sich auf der Wiese bequem machen zu können. Bei Regen muss der Kindersommer ausfallen. Bei Schauerrisiko empfiehlt es sich, einen Regenschirm mitzubringen. 

Die weiteren Termine des Kindersommers im Überblick:

Mittwoch, 30. Juli: Deine Kinderband – Kindermusik zum Mitrocken

Mittwoch, 6. August: Jetzt zaubert IHR – Kinderzauberer Mecki 

Mittwoch, 13. August: Rotkäppchen und die 7 Zwerge – Das Mathom-Theater präsentiert Kindertheater zum Mitmachen

Mittwoch, 20. August: Die Kinderclowns – Lachen, Staunen, Mitmachen                                        

"Hans im Glück" steht gebäugt vor einem Stapel aus Strohballen und küsst ein großes, goldenes Ei, das ganz oben auf den Strohballen liegt.
Foto: Theater Tom Teuer