Schmarotzerhaus und Poenigeturm am 8. November geöffnet

Zwei Sonderausstellungen noch bis zum 16. November auf Gut Rödinghausen zu erleben

Am Samstag, 8. November, lädt zunächst das als sogenanntes „Schmarotzerhaus“ bekannte Fachwerkhaus von 11 bis 12 Uhr zu einer Zeitreise in die Vergangenheit ein (An der Stadtmauer 5). Erfahren Sie im Gespräch mit den ehrenamtlichen Museumsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern, welchem Umstand das über 300 Jahre alte Haus seinen ungewöhnlichen Beinamen zu verdanken hat oder wie hart und entbehrungsreich der Lebensalltag eines Heimarbeiters und seiner kinderreichen Familie in früheren Zeiten war.

Schwindelfreie Besucherinnen und Besucher können im Anschluss von 12 bis 13 Uhr die 74 Stufen des Poenigeturms bis zur Besucherempore erklimmen (Turmstraße). Auf ihrem Weg dorthin begleiten sie die von Ulla Brockfeld und Dagmar Müller gefertigten Hexenschreine, eine eindrucksvolle Kunstinstallation zum Thema Hexenverfolgung in Menden.

Darüber hinaus haben an diesem Tag auch wie gewohnt das Stadtmuseum (Marktplatz 3) von 9 bis 12 Uhr sowie das Industriemuseum auf Gut Rödinghausen (Fischkuhle 15) am Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Letzteres zeigt noch bis zum 16. November die Auswahlausstellung der Märkischen Kulturkonferenz e.V. (MKK), Bildende Kunst im Fach Zeichnung für 2026. Zu sehen sind die von einer Fachjury ausgezeichneten Arbeiten des Künstlers Eden Nael Liedtke (Hochschule für Bildende Künste Braunschweig), dem diesjährigen Gewinner des MKK-Stipendiums, sowie der anderen fünf Bewerberinnen und Bewerber aus ganz Deutschland. Parallel zeigt Haakon Neubert, Gewinner des MKK-Stipendiums für Bildende Kunst im Fach Malerei von 2025, unter dem Ausstellungstitel „NE NORMALE AUSSTELLUNG HALT“ figurative und farbenkräftige großformatige Gemälde. Zur Finissage am Sonntag, 16. November, bietet Eden Nael Liedtke um 15 Uhr den Workshop „Zeichnen mit Eden“ auf Gut Rödinghausen an. Die Teilnahme ist kostenfrei; Material wird gestellt. Aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl ist für diese Veranstaltung eine vorherige Anmeldung unter 02373 903-8770 zu den Öffnungszeiten des Industriemuseums (Mi., Do. 09.00-17.00 Uhr, Sa., So. 10.00-18.00 Uhr, an Feiertagen geschlossen) oder per E-Mail an museum@menden.de erforderlich.

Die nächste und letzte Gelegenheit für einen Besuch des Schmarotzerhauses und des Poenigeturms in diesem Jahr bietet sich am Samstag, 6. Dezember, zu den genannten Öffnungszeiten. Bis dahin können das Stadtmuseum sowie das Gut Rödinghausen zu den regulären Öffnungszeiten auch unter der Woche besucht werden. Der Eintritt ist in allen Häusern frei! Mit Ausnahme von Gut Rödinghausen sind alle drei Häuser aufgrund der historischen Bausubstanz nicht barrierefrei.

Auch die Stiftung Teufelsturm lädt am Samstag, 8. November, zu einem Besuch des Karnevalsmuseums im Teufelsturm ein (An der Stadtmauer 49). Ab sofort ist ein Besuch zu den verlängerten Öffnungszeiten von 11 bis 12.30 Uhr möglich. Zu sehen ist eine ständige Ausstellung zur Westfälischen Fastnacht durch den MKG (Heim der Westfälischen Fastnacht). Der Eintritt ist frei. Auf-grund der historischen Bausubstanz ist der Teufelsturm nicht barrierefrei. Die nächste Gelegenheit für einen Ausstellungsbesuch bietet sich dann ebenfalls am Samstag, 6. Dezember, zu der genannten neuen Öffnungszeit.

Blick auf das Schmarotzerhaus. Im Vordergrund stehen rechts ein Baum und links einige Sträucher, die das Schmarotzerhaus einrahmen.
Foto: Stadt Menden/ Badeda