Bereits bei einem Besuch des ehemaligen Leiters des Bürgeramtes Lendringsen im Stadtarchiv Menden im April 2024 übergab Elmar Dederich Stadtarchivar Stephan Reisloh sechzehn Aktenordner gefüllt mit Lendringser und Hüingser Geschichte.
Im Zuge der privaten Recherchen zu Lendringser Themen ist insgesamt mehr als ein Archivmeter Ordner zusammengekommen zu Themen wie Gaststätten, Visionäre von Lendringsen, Weltkriegsende in Lendringsen und Hüingsen, die Nachkriegshungerjahre und viele mehr, die zur Freude des Stadtarchivars zukünftig im Stadtarchiv aufbewahrt werden. Darunter befanden sich auch Ordner zum Förderverein Geschichtsbaum auf dem Mendener Marktplatz.
Am 25.08.2025 überraschte Elmar Dederich mit weiteren fünf Ordnern zum Thema „Rüstungsprojekt Schwalbe1“, die ebenfalls in die „Sammlung Elmar Dederich“ aufgenommen und erfasst werden. So ist das Stadtarchiv wieder um eine Menge Geschichte und Geschichten reicher geworden.
Weitere Informationen zu Elmar Dederich:
Elmar Dederich begann seine Vortragstätigkeit 1999, zunächst mit Altbürgermeister Otto Weingarten und nach dessen Tod mit dem Heimatdichter Norbert Rickenbrock (+ 2019), der die Vortragspausen mit passenden lustigen und nachdenklichen Gedichten auflockerte.
Dederich fand offensichtlich mit seinen gewählten Themen oft den Nerv der Lendringser. Denn fast immer waren seine Vorträge ausgebucht, manche mussten wiederholt werden (z.B. Lendringser Schulgeschichte, Lendringser Kneipengeschichte, „Der Letzte macht das Licht aus“. Letzterer über den Abbau vieler Lendringser Infrastruktureinrichtungen wie Bürgerbüro, Realschule, Hauptschule, Freibad und Hallenbäder, Jugendheim Fischkuhle).