Manege frei!
Allerlei heimische und exotische, zahme und wilde Tiere tummeln sich vom 11. Juni bis 31. Juli 2022 in der neuen Sonderschau »UnGezähmt - Das Tier in der Kunst« auf Gut Rödinghausen.
Wo der »Schneehase« des bekannten Tiermalers Bruno Liljefors einen Haken zur »Tigerkatze« des berühmten Expressionisten Oskar Kokoschka schlägt und Ulla Brockfelds »Hahn« den »Eisbären« des Mendener Bildhauers Walter Voß wach kräht, da zeigt sich: Das Tier ist seit jeher ein bildwürdiges Motiv, das auf vielfältige Weise Eingang in die bildende Kunst gefunden hat!
MitGefühl
So auch bei Karina Zutter und Axel Böcker aus Hemer, deren Fotografien das Tier in seinem natürlichen Lebensraum kunstvoll einfangen. Mit der Makro-Aufnahme einer lachenden Libelle (»Don`t worry, be happy«) gelang ihnen kürzlich ein viel beachtetes, preiswürdiges Fotokunstwerk. Mit professionellen Kameras, Objektiven, oft auch Tarnzelten und -netzen im Gepäck geht das Ehepaar seit 20 Jahren weltweit auf Fotosafari. Ob in der Luft, unter Wasser oder auf der Erde - nahezu überall spüren die beiden Hobbyfotografen ein potenzielles Motiv auf. Ihre Aufnahmen sind das Ergebnis einer intensiven und beharrlichen Auseinandersetzung mit der Natur, die den Betrachter für die Zerbrechlichkeit unseres Ökosystems sensibilisieren wollen.
Die Seele des Tieres spricht auch aus den Werken des schwedischen Tiermalers Bruno Liljefors. Alltägliche Szenen aus der freien Natur verdichtet Liljefors zu einer einfühlsam erzählten Geschichte, die sich ganz auf den spannungsvollen Moment der Aktion konzentriert: hier der aufgeschreckt auf den Betrachter zustürmende Hase, dort die aufgeregte Entenmutter, die ihre Küken in ständiger Wachsamkeit durch das hohe Gras des Ufers geleitet. Neben ihrer inhaltlichen Tiefe verzaubern Liljefors Gemälde durch die realistische Darstellung ihrer tierischen Hauptdarsteller.
BildSchön
Nicht die naturgetreue, sondern die individuelle Wiedergabe ist wiederum bei den bildhauerischen Arbeiten von Walter Voß und Wilhelm Hausmann ausschlaggebend. Auf der Suche nach der Urform folgen sie einer einfachen Farben- und Formensprache, die ihrem Verständnis von Harmonie, Schönheit und Vollkommenheit entspricht. So wird das Tier auf seine charakteristischen Bewegungs- und Verhaltensmomente reduziert. Nicht das realistisch Äußere, sondern das gefühlvolle Innere steht hier im Vordergrund.
MitLeid
Eine schockierende Parallelwelt tut sich hingegen überall dort auf, wo das Tier den Launen des Menschen schutz- und wehrlos unterworfen ist: sei es als modisches Accessoire oder als bedrohtes Opfer von Umweltverschmutzung.
ArtenVielfalt
Mit zahlreichen bis heute selten ausgestellten Werken öffnen wir die Schatzkammer der Mendener Museumsbestände. Ergänzt wird die Schau von Werken des in Menden arbeitenden abstrakten Malers Michael Nouwens, der hier extra eine Hand voll “tierisch” figürlich gehaltener Leinwandarbeiten aus seinem großen Fundus herausgesucht hat.
Die Sonderschau »UnGezähmt - Das Tier in der Kunst« dokumentiert in ebenso eindrucksvollen wie nachdenklich stimmenden Werken die einfühlsame bis zerstörerische Wechselbeziehung zwischen Mensch und Umwelt. Daneben überrascht die Gegenüberstellung gattungsübergreifender Tierdarstellungen: barocke Druckgrafik trifft auf moderne Skulptur, figürlich-abstrakte Malereien auf gestochen scharfe Fotografien. Hier herrscht Artenvielfalt!
Der Eintritt ist frei, wir freuen uns auf Ihren Besuch!
SAVE THE DATES!
Ausstellungseröffnung
Fr., 10. Juni 2022, 18.00 Uhr
Begrüßung: Henni Krabbe, Erste Beigeordnete Stadt Menden
Einführung: Jutta Törnig-Struck M.A., Museumsleiterin
Musikalische Begleitung: Helen Blau, Städtische Musikschule Menden
Wir bitten um vorherige Anmeldung unter Tel. 02373 903-8770 zu den Öffnungszeiten des Industriemuseums (Mi., Do., 09.00-17.00 Uhr, Sa., So., 10.00-18.00 Uhr, feiertags geschlossen) oder jederzeit per Mail museum@menden.de bis zum Mi., 08. Juni 2022, vielen Dank!
Corona-Schutzmaßnahmen:
Aufgrund der beengten Räumlichkeiten empfehlen wir allen Besucher*innen während des gesamten Aufenthaltes eine Schutzmaske (OP- oder FFP2-Maske) zu tragen, vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Unser Kinder- und Familienprogramm zur Sonderausstellung "UnGezähmt - Das Tier in der Kunst":
Familiensonntag mit Marionettentheater »Peter und der Wolf« und Ausstellungsrundgang
So., 3. Juli 2022, 15.00 Uhr
Ein Stück des Iserlohner Figurentheaters Musikus mit Marionettenspieler Werner Vogell, begleitet von Steffi Ingenpaß als Märchenerzählerin und Ulrich Frenschkowski am Piano. Auf den tierischen Nachmittag stimmt Museumsleiterin Jutta Törnig-Struck mit einem kurzweiligen Ausstellungsrundgang ein. Eine lachende Libelle, ein pelziger Sonnenanbeter und ein fliegender Edelstein warten auf unserer Exkursion in die heimische Natur- und Tierwelt!
Kosten: 4,00 Euro/p. P. vor Ort | Anmeldung bis Do., 30. Juni 2022, 12.00 Uhr zwingend erforderlich
Tierisch viel los! Tiere in der Kunst und vor der Linse
Do., 28. Juli 2022, 11.00 Uhr
Wir gehen mit Museumskäfer Rufus auf (Foto-) Safari im Museum und Park von Gut Rödinghausen. Falls vorhanden, bitte Handykamera o. Ä. mitbringen!
Kosten: 4,00 Euro/p. P. vor Ort | Anmeldung bis Mi., 27. Juli 2022, 12.00 Uhr zwingend erforderlich
KONTAKT UND ANMELDUNG FÜR UNSER BEGLEITPROGRAMM:
Jederzeit per Mail: museum@menden.de
Wir bitten um Beachtung und Einhaltung der zum Besuchs- oder Veranstaltungszeitpunkt gültigen Corona-Schutzmaßnahmen. Bitte informieren Sie sich frühzeitig, vielen Dank!