Während der Freispiel- und Projektzeit haben die Kinder die Möglichkeit an verschiedenen Angeboten teilzunehmen:
In regelmäßigen Abständen finden Angebote zu unterschiedlichen Themenbereichen statt. Diese richten sich an verschiedene Altersgruppen und beinhalten Schwerpunkte wie z.B Kreativangebote, Kochen, Sprachförderung, Naturwissenschaft, Übergang Kindergarten-Schule etc.
Diese Angebote laufen während des Kindergartenjahres und werden vom Fachpersonal der Einrichtung durchgeführt.
Hier ein kurzer Überblick über die verschiedenen Aktivitäten, die altersentsprechend ausgewählt sind:
Mut tut gut
"Mut tut gut " ist ein Angebot für die Einschulungskinder. Es findet jeweils im Frühjahr statt und beinhaltet 6 Einheiten. Es geht darum den Kindern beizubringen, mit Problemen angemessen umzugehen und sich mit dem "Nein-Sagen" auseinander zu setzen. Den Kindern soll die Fähigkeit vermittelt werden, die Gefühle anderer wahrzunehmen und zu verstehen. Weiterhin wird an der Förderung sozialer und emotionaler Kompetenz gearbeitet.
Zahlenland
Das Zahlenland findet jeweils im Herbst statt. Hier beschäftigen sich die Kinder, die im nächsten Sommer in die Schule gehen, intensiv mit den Zahlen von 1-5.
Anhand verschiedener Methoden lernen sie sowohl das Mengenverständnis, als auch die Zahl als Ziffer zu erkennen. Am Ende können sie sich sicher in diesem Zahlenbereich bewegen.
Vom Frühjahr bis in den Sommer hinein, findet in Kooperation mit der Nikolaus-Groß-Schule eine mathematische Förderung der Vorschulkinder statt.
Während des Angebotes lernen die Kinder außerdem den Schulweg, die Lehrer sowie die Räumlichkeiten der Schule kennen.
Niehaves Kiga-Cup
Alle zwei Jahre findet in Menden eine Fußballmeisterschaft für Kindergartenkinder statt. Ein Sponsor richtet diese Veranstaltung aus. Die angemeldeten Kinder trainieren während der Kindergartenzeit einmal wöchentlich in den Sporthallen der Schulen. Bisher stellte sich ein Elternteil als Trainer zur Verfügung.
Tula und Tim / Kindergarten Plus
"Kindergarten plus" ist ein Programm zu Schulung der emotionalen und sozialen Kompetenzen der Kinder von 4-5 Jahren. Eine qualifizierte Fachkraft begleitet die Kinder. Jeweils im Frühjahr beginnt das 10wöchige Programm, in dem die Kinder ihre Emotionen und den Umgang damit besser kennen lernen. Ebenso wird das Sozialverhalten der Kinder untereinander besprochen und erklärt.
Vorlesestunde
Die Vorlesestunde findet wöchentlich in der Zeit von 13.00 Uhr bis 14.00 Uhr statt. Vorlesen bildet eine wichtige Grundlage zum Erwerb und zur Entwicklung der Sprache. Zudem wird die Phantasie der Kinder angeregt, sodass sie über das Gehörte eigene Gedanken äußern und Fragen stellen können.
Turnen
Jede Gruppe verfügt einmal wöchentlich über einen festen Vormittag, an dem die pädagogischen Fachkräfte den Kindern angeleitete Turnstunden anbieten. Diese bieten den Kindern vielfältige Bewegungsanreize im Innenbereich und auf dem Außengelände.