Städtische Kindertageseinrichtung Papenbusch

Die Kita Am Papenbusch befindet sich im Stadtteil West im Wohngebiet Am Papenbusch, direkt neben der Gemeinschaftsgrundschule Platte-Heide. Der Stadtteil West, in dem sich unsere Tagesstätte befindet, gliedert sich in die beiden Ortsteile Platte-Heide und Nordwestliche Bismarckstraße/Papenbusch. Hier befinden sich neben unserer Einrichtung noch die Kita Arndstraße und der Geburtstagskindergarten der Lebenshilfe.


Kontakt

Hermann-Bauer-Straße 5
58706 Menden

02373 903-8590


Der Stadtteil West, in dem sich unsere Tagesstätte befindet, gliedert sich in die beiden Ortsteile Platte-Heide und Nordwestliche Bismarckstraße/Papenbusch.

Im direkten Umfeld der Kita befinden sich :

  • Anne-Frank- Grundschule mit OGS (offene Ganztagsbetreuung)
  • ein an der Grundschule fest installiertes Angebot an Sprachförderung und Beratung für zugewanderte Familien
  • Stadtteiltreff mit einer Vielzahl an familienunterstützenden Angeboten
  • Frühförderstelle der Lebenshilfe
  • Psychologische Beratungstelle
  • große Sporthalle  
  • großflächige generationsübergreifende Spiel- und Aktionsfläche

Unser Team

 

Personelle Ausstattung:

In unserer Einrichtung arbeiten zur Zeit folgende Fachkräfte:

  • 1 Leitung
  • 16 pädagogische Fachkräfte
  • 2 integrative Fachkräfte
  • 1 Fachkraft der Sprachkita
  • 1 Plus Kita Fachkraft
  • 1 Praktikantin im Anerkennungsjahr
  • 2 Hauswirtschaftskräfte
  • 1 Springerkraft



Räumlichkeiten

Unsere Einrichtung erstreckt sich über zwei Etagen, deren Mittelpunkt eine helle und freundliche Eingangshalle ist und zu folgenden Räumlichkeiten führt:

  • 6 Gruppenräume
  • 6 Nebenräume
  • 6 Waschräume mit Kindertoiletten
  • Bewegungsraum
  • Forscherraum
  • 1 Schlafraum
  • 2 Küchen
  • Büro
  • Personalraum
  • Materialraum

Die einzelnen Räumlichkeiten, sowie Spiel- und Aktionsecken in den Fluren und der Halle werden je nach Bedarf und Interesse der Kinder umgestaltet.




Außengelände

Unsere Einrichtung verfügt über ein weitläufiges Außengelände mit altem Baumbestand, das viel Platz für verschiedenste Aktivitäten bietet wie z.B.:

  • große Wiesenflächen für Lauf- und Bewegungsspiele
  • Sandspielplatz mit Matschanlage
  • Rutsche und Klettergerät
  • großes Trampolin
  • Schaukel / Schaukelnest
  • Karussell
  • bepflanzter Erdhügel, je nach Jahreszeit zum Schlitten fahren oder zum Wasser rutschen
  • Fußballtore
  • Bauwagen unter Weiden für Rollenspiele und als Rückzugsmöglichkeit

Die Kinder könnnen mit entsprechender Kleidung ihr Freispiel bei jedem Wetter nach draußen verlegen. Die verschiedenen Bereiche des Außengeländes bieten den Kindern die Möglichkeit, neue Bewegungserfahrungen zu sammeln und die Natur zu erforschen.


Unsere Einrichtung besteht aus 6 Gruppen mit folgenden Gruppenformen :

  • eine U3 Gruppe mit Kindern von 0,4 - 3 Jahre
  • zwei Ü3 Gruppen mit Kindern von 2 - 6 Jahren
  • drei Ü3 Gruppen mit Kindern von 3 - 6 Jahren

 

Öffnungs & Buchungszeiten

Bei diesen Buchungszeitenist der Kindergarten für Ihr Kind zu folgenden Zeiten geöffnet:
25 Wochenstunden7:30 bis 12:30
35 Wochenstunden im Block, mit Mittagessen7:00 bis 14:00
35 Wochenstunden geteilt7:30 bis 12:30 und 14:00 bis 16:00
45 Wochenstunden, mit Mittagessen7:00 bis 16:00
(nach Absprache für Berufstätige bis 16.30 Uhr)

 


Tagesablauf

ZeitraumBeschreibung
7.00 - 8.45 UhrBringphase
Die Kinder mit den Buchungszeiten 35 Block und 45 Stunden können ab 7.00 Uhr ,alle anderen ab 7.30 Uhr in die Einrichtung kommen .
Die Eltern haben in dieser Zeit die Möglichkeit für Tür - und Angelgespräche mit dem pädagogischen Fachpersonal und/ oder für den Austausch mit anderen Eltern in unserem Elterncafé.
8.45 - 12.00 UhrFreispiel und Angebotszeit
In dieser Zeit finden gruppeninterne und -übergreifende Angebote statt, wie z.B Morgenkreis, Projekte, Bewegungsangebote, Haus der kleinen Forscher, Exkursionen in die nähere Umgebung oder in den Wald. Parallel dazu befinden sich die Kinder in der Freispielphase, d.h., sie können jetzt auch andere Räumlichkeiten und Gruppen besuchen oder frühstücken.
12.00 - 12.30 UhrAbholphase und Mittagessen
Die Kinder der Buchungszeiten 25 und 35 geteilte Stunden  werden abgeholt. Die Block- und Tagesstättenkinder nehmen in dieser Zeit eine warme Mahlzeit mit dem Gruppenpersonal ein.
12.30 - 14.00 UhrRuhephase
Die Kinder mit Schlafbedürfnis haben die Möglichkeit sich im Nebenraum der Gruppe auszuruhen. Alle anderen Kinder verbleiben zum ruhigen Spiel in der Gruppe.
14.00 - 16.00 UhrNachmittagsangebot
Die Blockkinder werden abgeholt. Die Tagesstättenkinder und die Kinder mit der Buchungszeit 35 geteilte Stunden haben nun die Möglichkeit ihr Spiel vom Vormittag fortzusetzen oder an AG's teilzunehmen. Diese sind gruppenübergreifend für verschiedene Altersgruppen und Interessen: Bewegungsangebote, Vorschulangebote, Kreativ AG's usw. Das Nachmittagsangebot endet um 16.00 Uhr für die Kinder.
16.00 - 16.30 UhrBerufstätige können nach Absprache ihr Kind bis 16.30 Uhr abholen.

 




Regelmäßige Gruppenangebote

Zu den aktuellen außergewöhnlichen Angeboten finden in den einzelnen Gruppen noch wiederkehrende Angebote statt.

Nähere Infos hierzu hängen an den Pinwänden der einzelnen Gruppen aus.

Folgende Aktionstage sind im Angebot :

  • Spielzeugtag
  • Hauswirtschaftstag
  • Turntag
  • Outdoortag

 


Unser Bild vom Kind

 

 

           Hilf mir es selbst zu tun,

           aber tu es nicht für mich!

              (Maria Montessori)



Unser pädagogischer Ansatz & unsere Ziele

Folgende pädagogische Ansätze gehören zu unserem Standard:

Der teiloffene Ansatz

Der teiloffene Ansatz bietet den Kindern eine feste Gruppenzugehörigkeit mit vertrauten Bezugspersonen sowie die Möglichkeit, sich gruppenübergreifend zu orientieren und zu erproben. Bewegungsräume, Außengelände sowie Rückzugsmöglichkeiten werden dabei ebenfalls berücksichtigt. Die Kinder haben hierbei die Gelegenheit, sich alleine oder in kleinen Gruppen nach Absprache mit dem pädagogischen Fachpersonal eigenverantwortlich in der Kita zu bewegen.

Für die pädagogischen Fachkräfte bedeutet das:
- vielfältige Spielbereiche (auch außerhalb der Gruppen) anzubieten, die sich an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder orientieren
- die Bereiche so zu gestalten, dass sie die Kinder gefahrlos nutzen können
- Freundschaften mit Kindern anderer Gruppen zu vermitteln
- gruppenübergreifende Projekte und AG's anzubieten
- den Kindern Anreize zu bieten, den gewohnten Gruppenraum kurzzeitig zu verlassen und sich anderweitig zu orientieren

 

Der situationsorientierte Ansatz

Kinder lernen zunächst vorwiegend erfahrungs- und handlungsbezogen. Emotionale Prozesse, aktuelle Bedürfnisse und Spontanität der Kinder sowie Aufforderungscharakter des Materials und der Angebote spielen beim Lernen eine wichtige Rolle. Durch das Vorgehen nach dem situationsorientierten Ansatz können konkrete Situationen, die die Kinder in der Einrichtung oder in ihrem Umfeld erleben, besser berücksichtigt werden. Sowohl positive als auch negative Erlebnisse wie Geburt, Tod, Trennung, Urlaub u.s.w. können durch Rollenspiele, Bücher und Gespräche gut aufgearbeitet und verarbeitet werden.

Für uns als pädagogische Fachkräfte bedeutet das:

  • sich aufmerksam auf Bedürfnisse, Themen, Erlebnisse und Lebensumstände des einzelnen Kindes einzustellen
  • gezielte Angebote und Projekte anzubieten, die an den Interessen des Kindes oder der Gruppe anknüpfen
  • auf aktuelle Themen der Kinder flexibel sowie zeit- und lebensnah einzugehen
  • angemesssene Hilfe zur Verarbeitung von Konflikten zu geben



Besondere Schwerpunkte unserer Arbeit

Bewegungserziehung

Kinder haben vielfältige Bewegungsbedürfnisse und brauchen Gelegenheiten diese auszuleben, deshalb liegt einer unserer  Schwerpunkte im Bereich der Bewegungserziehung.Sie wird in unserer Tageseinrichtung fest in den Tagesablauf eingebunden und sieht wie folgt aus:

  • täglich offene Bewegungsangebote im Freispiel
  • angeleitete Bewegungsangebote
  • zusätzliche Sportangebote in der ortsnahen Turnhalle
  • Sportabzeichen
  • geplante Bewegungsangebote wie Waldtage/Woche, Musik- und Tanzaktionen, Entspannungsangebote

 

Förderung der Kultur des Zusammenlebens

In der Kindertagesstätte Am Papenbusch begegnen sich Kinder und Familien unterschiedlicher Herkunft und verschiedener Kulturen. Da wir in unserer Einrichtung viele Familien mit Migrationshintergrund aus verschiedenen Nationen betreuen, möchten wir mittelfristig ein Konzept zur Förderung der Kultur des Zusammenlebens entwickeln.
Zielsetzung soll neben der Auseinandersetzung mit kulturellen Besonderheiten sein, generell die Entwicklung von Toleranz für das "Anderssein" von Menschen zu fördern und zu vermitteln, dass Unterschiede gleich welcher Art spannend und bereichernd sein können.

 

Sprachkita

Alle Kinder sollen von Anfang an von guten Bildungsangeboten profitieren.
Im Januar 2016 wurde das neue Bundesförderprogramm „ Sprach- Kitas" gestartet.
Auch unsere Kita nimmt daran teil.

Eine zusätzliche Fachkraft berät, begleitet und unterstützt das Team bei der Weiterentwicklung der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung.
Zusätzlich wird die Einrichtung von einer Fachberatung unterstützt und qualifiziert.
Der gesamte Kita Alltag wird genutzt, um die Kinder in ihrer Sprachentwicklung anzuregen und zu fördern.
Die Sprach- Kita Fachkraft berät die Eltern, wie sie auch zu Hause ein sprachanregendes Umfeld schaffen können.




Kooperation mit anderen Einrichtungen

Einen hohen Stellenwert in unserer Arbeit nimmt die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen ein. Hier verfügen wir über ein verlässliches Netz von Kooperationspartnern. Wir arbeiten zusammen mit:

 

  • Frühförderstellen
  • Grundschulen im Einzugsbereich
  • therapeutischen Praxen von Logopäden und Motopäden
  • Erziehungsberatungsstellen , Psychologen
  • Stadteiltreff des SKFM
  • Stadteilteam West
  • AK Kitas im Stadtteil
  • ASD (allgemeiner Sozialdienst)
  • Ärzten (Kinderarzt, Zahnarzt )
  • Gesundheitsamt (jährliche Untersuchung und Zahnprophylaxe)
  • Fachschule für Sozialpädagogik
  • Polizei / Feuerwehr
  • Jugendbildungsstätte Kluse

Elternarbeit

Eine partnerschaftliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern ist die Basis für eine positive Entwicklung des Kindes. Ein regelmäßiger Austausch ist deshalb ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Hierfür nutzten wir :

  • Tür - und Angelgespräche
  • Entwicklungsgespräche und Sprechtage
  • bei Interesse Hospitationen

 

Darüber hinaus bieten wir vielfältige Gelegenheiten um am Kindergartengeschehen aktiv teilzuhaben :

  • Elterncafé
  • Elternabende/-nachmittage (mit Schwerpunktthemen/ zum Basteln und Klönen)
  • Feste und Feiern
  • Elternvertretung , die Zusammenarbeit zwischen Eltern , Erziehern und Träger mitgestalten

 

Für alle Eltern ist täglich unser Elterncafe' im Eingangsbereich geöffnet.
Hier findet auch eine offene Sprechstunde der psychologische Beratungsstelle Arndtstr. statt. Aktuelle Termine hängen an der Pinnwand aus oder entnehmen Sie dem Flyer des Familienzentrums TriCasa.


Unsere Einrichtung bildet zusammen mit der Kita Arndtstraße und dem Geburtstagskindergarten der Lebenshilfe, das Familienzentrum TriCasa. Gemeinsam bieten wir ein breitgefächertes Angebot an Veranstaltungen ,daß die Möglichkeit gibt Kontakte im Stadtteil zu knüpfen.Die Angebote sind offen und für jeden zugänglich.


Aktuelle Informationen und die Termine für das Jahr 2025 folgen in Kürze.