Wir nehmen das einzelne Kind so an wie es ist - mit seinen Stärken und Schwächen!
Grundsätze der Arbeit
Im Mittelpunkt steht die ganzheitliche Förderung der Persönlichkeitsentwicklung des Kindes, d. h. es geht in der pädagogischen Arbeit um die weitere Entwicklung seiner emotionalen, motorisch-sensorischen, kognitiven, sozialen und sprachlichen Potentiale. Hierbei wird der individuelle Entwicklungsstand berücksichtigt und in erster Linie mit seinen Stärken gearbeitet, um den Aufbau seines Selbstwertgefühls und Selbstvertrauens zu unterstützen. Nach dem Rollenverständnis der Einrichtung ist die Aufgabe der päd. Fachkräfte, die Kinder auf ihrem Weg zu begleiten und zu fördern - gemäß dem Leitsatz „Hilf mir es selbst zu tun" (Montessori). Dabei ist es für die Kindertageseinrichtung als familienergänzende Einrichtung selbstverständlich, den Erziehungsauftrag im ständigen Kontakt mit dem Elternhaus umzusetzen.
Erziehungsziele
Jedes Kind ist einzigartig und ein eigenständiges Individuum, das mit seinen Stärken, Schwächen, Interessen, Ressourcen, besonderen Bedürfnissen und Gefühlen im Mittelpunkt steht. Somit steht die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes an erster Stelle. Die sollen die motorische, sensorischen, emotionale, kognitive, kreative, soziale und ästhetische Entwicklung des Kindes ganzheitlich fördern.
Bildung
Bildung verstehen die städtischen Einrichtungen gemäß der Bildungsvereinbahrung des Landes NRW als einen ganzheitlichen Prozess, bei dem die Selbstbildungsprozesse des Kindes im Mittelpunkt stehen: „Bildung umfasst nicht nur die Aneignung von Wissen und Fertigkeiten. Vielmehr geht es darum, Kinder in allen ihnen möglichen, insbesondere in den sensorischen, motorischen, emotionalen, ästhetischen, kognitiven, sprachlichen und mathematischen Entwicklungsbereichen zu begleiten, zu fördern und herauszufordern. Die Entwicklung von Selbstbewusstsein, Eigenständigkeit und Identität ist Grundlage jeden Bildungsprozesses.