Industriemuseum Menden

Adresse: Fischkuhle 15, 58710 Menden

Tel. 02373 903-8770
E-Mail: museum@menden.de

Öffnungszeiten:
Mittwoch & Donnerstag: 09.00 - 17.00 Uhr
Samstag & Sonntag: 10.00 - 18.00 Uhr
Montag, Dienstag, Freitag, Feiertags: geschlossen

An folgenden Feiertagen 2025 bleibt das Gut Rödinghausen mit dem Industriemuseum geschlossen:  
Neujahr (01.01.) | Karfreitag (18.04.) | Ostersonntag (20.04.) | Ostermontag (21.04.) | Tag der Arbeit (01.05.) | Christi Himmelfahrt (29.05.) | Pfingstsonntag (08.06.) | Pfingstmontag (09.06.) | Fronleichnam (19.06.) | Tag der Deutschen Einheit (03.10.) | Allerheiligen (01.11.) | Heiligabend (24.12.) | 1. Weihnachtsfeiertag (25.12.) | 2. Weihnachtsfeiertag (26.12.) | Silvester (31.12.) 


Kontakt

Kreativ auf Gut Rödinghausen

Angebote für Schulklassen

Papierschöpfen

Nach einer kurzen Einführung in das Mendener Industriemuseum mit Schwerpunkt auf der regionalen Papiergeschichte lernen die Schülerinnen und Schüler unter fachkundiger Anleitung, wie aus pflanzlichen Fasern hochwertiges Papier entsteht. Das Programm vermittelt nicht nur handwerkliche Fähigkeiten, sondern fördern auch ein tiefes Verständnis für den Ursprung und die Geschichte des Papiers sowie Chancen und Grenzen des Recyclings. Jeder Teilnehmende kann zudem kreativ werden und mit Farben, Mustern oder Blüten seine ganz individuellen Papierbögen schöpfen.

Altersempfehlung: 7 - 11 Jahre
Dauer: 90 - 120 Minuten
Kosten: 20 €


Wasserkraft

Die Wasserkraft hautnah an der Hönne erleben: Bei einer Führung durch das Mendener Industriemuseum bieten wir den Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in die Geschichte, Technik und Bedeutung der Wasserkraft. Jahrhundertelang waren Wassermühlen die Energiequelle der Region. Beim kreativen Bai eines kleinen Wasserrades aus Upcycling-Materialien können die Schülerinnen und Schüler anschließend das Erlernte praktisch anwenden. Das Programm fördert das Verständnis für die Industriegeschichte Mendens und zeigt auf, wie Wasserkraft auch heute noch einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung leisten kann.

Altersempfehlung: 7 - 11 Jahre
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 20 €


Kunst mit Mendener Künstlern

In diesem Programm führen professionelle Künstlerinnen und Künstler durch spannende Workshops und geben wertvolle Einblicke in ihre Arbeitsweise und den Entstehungsprozess ihrer Werke. Ein spezieller Fokus liegt dabei auf der Einbindung der Natur in die Kunst: Gemeinsam wird zuerst der Englische Park des Gut Rödinghausen besucht, bevor die Schülerinnen und Schüler anschließend im Atelier ihre dort gesammelten Materialien und Eindrücke mittels unterschiedlicher Kunsttechnik umsetzen.
So wird der kreative Prozess eines jeden Künstlers hautnah spürbar sowie das künstlerische Verständnis als auch die Freude am kreativen Ausdruck gefördert.

Altersempfehlung: 7 - 11 Jahre
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 20 €



Industriemuseum Menden

Adresse: Fischkuhle 15, 58710 Menden

Tel. 02373 903-8770
E-Mail: museum@menden.de

Öffnungszeiten:
Mittwoch & Donnerstag: 09.00 - 17.00 Uhr
Samstag & Sonntag: 10.00 - 18.00 Uhr
Montag, Dienstag, Freitag, Feiertags: geschlossen

An folgenden Feiertagen 2025 bleibt das Gut Rödinghausen mit dem Industriemuseum geschlossen:  
Neujahr (01.01.) | Karfreitag (18.04.) | Ostersonntag (20.04.) | Ostermontag (21.04.) | Tag der Arbeit (01.05.) | Christi Himmelfahrt (29.05.) | Pfingstsonntag (08.06.) | Pfingstmontag (09.06.) | Fronleichnam (19.06.) | Tag der Deutschen Einheit (03.10.) | Allerheiligen (01.11.) | Heiligabend (24.12.) | 1. Weihnachtsfeiertag (25.12.) | 2. Weihnachtsfeiertag (26.12.) | Silvester (31.12.) 


Das Gut Rödinghausen ist barrierefrei erreich- und erlebbar.


Museumspädagogik
Gut Rödinghausen mit Industriemuseum
Fischkuhle 15, 58710 Menden-Lendringsen


So erreichen Sie die Museumspädagogik auf Gut Rödinghausen mit Industriemuseum…

Der museumspädagogische Raum befindet sich im Erdgeschoss mit überdachtem Eingang an der Tordurchfahrt.

Es können bis zu 2 Rollstuhlplätze im museumspädagogischen Raum genutzt werden. 


Barrierefreier Zugang:

  • Es können bis zu 2 Rollstuhlplätze im museumspädagogischen Raum genutzt werden.
     
  • Körperlich eingeschränkten, auf Rollstuhl bzw. Rollatoren angewiesenen Museumsbesucherinnen und -besuchern stehen zwei ausgewiesene und gepflasterte Behindertenparkplätze im Gutshof jederzeit zur Verfügung. 

    Behindertenparkplatz 1: Direkt nach der Durchfahrt unter dem Torbogen fahren Sie geradeaus auf den ersten Behindertenparkplatz zu. Der barrierefreie Eingang zum Museum ist 5 Meter und der museumspädagogische Raum 15 Meter vom Parkplatz entfernt.

    Behindertenparkplatz 2: Direkt nach der Durchfahrt unter dem Torbogen fahren Sie über den Gutshof weiter, bis Sie den links vor dem Herrenhaus gelegenen Parkplatz erreichen. Von dort kann das Museum entweder über die nicht barrierefreie Treppe zum Haupteingang oder barrierefrei über den seitlich vom Herrenhaus gelegenen Außenaufzug betreten werden. Der barrierefreie Eingang zum Museum ist 40 Meter und der museumspädagogische Raum 50 Meter vom Parkplatz entfernt.
     
  • Eine mobile Rollstuhlrampe ist vorhanden. Unser geschultes Museumspersonal hilft Ihnen gerne bei der Nutzung der Rollstuhlrampe und begleitet Sie sicher in die Innenräume der Museumspädagogik.
     
  • Das Herrenhaus ist im Rahmen des museumspädagogischen Programms barrierefrei über den in unmittelbarer Nähe zum Parkplatz und museumspädagogischen Raum gelegenen Außenaufzug mit Eurokey und eine Automatiktür erreichbar. Unser geschultes Museumspersonal hilft Ihnen gerne bei der Bedienung bzw. Nutzung des Aufzugs und begleitet Sie durch den Nebeneingang sicher in die Innenräume des Herrenhauses. Das Museum erstreckt sich über mehrere Etagen, die über einen Fahrstuhl sowie einen Zwischenaufzug ebenfalls barrierefrei erkundet werden können. Alle Räume auf Gut Rödinghausen sind barrierefrei erreichbar! 
     
  • Eine behindertengerechte Toilette ist im Erdgeschoss des Museums vorhanden und von jedem Raum des Museums innerhalb kürzester Zeit erreichbar. 
     
  • Assistenz-Tiere:
    Personen, die auf Assistenz-Tiere angewiesen sind, können das Museum selbstverständlich gerne in deren Begleitung besuchen. Um kurze Mitteilung vor Ort an das Museumspersonal wird gebeten.

Barrierefreiheit in der Ausstellung:

  • Für Menschen mit Sehbinderungen sind in den Türlaibungen Schilder mit Informationen in Braille-Schrift angebracht. Medien-, Hör- und Fühlstationen ermöglichen den Ausstellungsrundgang mit allen Sinnen.