Museum für Stadt- und Kulturgeschichte

Marktplatz 3, 58706 Menden


Öffnungszeiten
Mittwoch: 09.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 - 12.00 Uhr und 15.00 - 17.00 Uhr
Samstag: 09.00 - 12.00 Uhr
Montag, Dienstag, Freitag, Sonntag, Feiertags: geschlossen

An folgenden Feiertagen bleibt das Stadtmuseum geschlossen:

2023: Neujahr (01.01.) |  Karfreitag (07.04.) | Ostersonntag (09.04.) | Ostermontag (10.04.) | Tag der Arbeit (01.05.) | Christi Himmelfahrt (18.05.) | Pfingstsonntag (28.05.) | Pfingstmontag (29.05.) | Fronleichnam (08.06.) | Tag der Deutschen Einheit (03.10.) | Allerheiligen (01.11.) | Heiligabend (24.12.) | 1. Weihnachtsfeiertag (25.12.) | 2. Weihnachtsfeiertag (26.12.) | Silvester (31.12.)


Kontakt

Besuch

Öffnungszeiten

Mittwoch09.00-12.00 Uhr
Donnerstag

09.00-12.00 Uhr und 15.00-17.00 Uhr

Samstag09.00-12.00 Uhr

Montag, Dienstag, Freitag, Sonntag, Feiertags

geschlossen

An folgenden Feiertagen 2023 bleibt das Stadtmuseum geschlossen:

2023: Neujahr (01.01.) |  Karfreitag (07.04.) | Ostersonntag (09.04.) | Ostermontag (10.04.) | Tag der Arbeit (01.05.) | Christi Himmelfahrt (18.05.) | Pfingstsonntag (28.05.) | Pfingstmontag (29.05.) | Fronleichnam (08.06.) | Tag der Deutschen Einheit (03.10.) | Allerheiligen (01.11.) | Heiligabend (24.12.) | 1. Weihnachtsfeiertag (25.12.) | 2. Weihnachtsfeiertag (26.12.) | Silvester (31.12.)

 

Save the date!

"Lange Nacht der Kultur" | Fr., 12.05.2023, 18.00-24.00 Uhr

Besuchen Sie uns im Stadtmuseum, Schmarotzerhaus und Poenigeturm und/oder unternehmen Sie eine Stadtführung im Mondschein!

Programm Stadtmuseum:

  • 18.30-22.00 Uhr: »SteinZeitKunst« - Aktionsprogramm für Kinder

  • 18.45 Uhr | 20.30 Uhr: Harfenspiel und Kurzführung

Nach zarten, einführenden Harfenklängen von Schülerinnen der Harfenklasse der städtischen Musikschule Menden bringt Museumsleiterin Jutta Törnig-Struck M.A. in zwei Kurzführungen das ehemalige prächtige Wohnhaus von Johann Caspar Biggeleben, einst wohlhabender Kaufmann und Bürgermeister, näher.

Für Kinder wird ein buntes, kostenfreies Aktionsprogramm zum Thema Steinzeit geboten - denn auch der mächtige Höhlenbär trieb entlang der Hönne sein Unwesen!

Programm Schmarotzerhaus:

  • 20.00 Uhr: Kurzführung

Das als sogenanntes »Schmarotzerhaus« bekannte Fachwerkhaus an der Stadtmauer 5 lädt um 20.00 Uhr zu einem geführten Kurzrundgang durch längst vergangene und vergessene Zeiten ein: Auf zwei Stockwerken können Besucher*innen in die typische Wohnsituation eines Mendener Heimarbeiters und seiner kinderreichen Familie mit Schneiderwerkstatt, Guter Stube, Küche, Wasch- und Schlafkammern eintauchen. Freuen Sie sich auf eine Zeitreise der besonderen Art!

Programm Poenigeturm:

  • 19.30 Uhr: Eröffnung der Neupräsentation der "47 Hexenschreine"

Mithilfe des Museums- und Heimatvereins Menden/Sauerland e.V. konnte im Poenigeturm eine Neupräsentation der 47 Hexenschreine der Künstlerinnen Ulla Brockfeld und Dagmar Müller erfolgen. Interaktiv können sich die Besucher*innen mit dem Schicksal der Opfer der Mendener Hexenverfolgung im 17. Jahrhundert auseinandersetzen. Museumsleiterin Jutta Törnig-Struck M.A. eröffnet um 19.30 Uhr die neue Erlebnis-Ausstellung.

Parallel zur Sonderausstellung »Heimat für…« auf Gut Rödinghausen (07.05. bis 16.07.2023) werden auch im Poenigeturm Zeichnungen der Künstlerfamilie Karl-Heinz und Michael Rickert anlässlich ihres 25. Todestages bzw. 70 Geburtstages gezeigt.

Stadtführungen:

  • 21.00 Uhr | 22.30 Uhr: »Menden bei Nacht - Eine Führung an besondere Orte der Stadtgeschichte«

Begleiten Sie Stadtarchivar Stephan Reisloh auf einer Führung in historische Gebäude der Altstadt, die Stadtgeschichte erzählen können. Es sind besondere Orte mit einem Blick auf vielleicht Unentdecktes und Verborgenes.

    Eintritt

    Freier Eintritt in alle städtischen Museen Menden und ihre Dauer- und Sonderausstellungen

    Adresse & Kontakt

    Marktplatz 3
    58706 Menden

    E-Mail: museum@menden.de

    Anfahrt & Parken

    Das Stadtmuseum liegt in der Fußgängerzone der Mendener Innenstadt.

    Parkmöglichkeiten:

    • Parkplatz "Am Ziegelbrand"
    • Parkplatz "Wilhelmshöhe" am Schwitter Weg
    • Tiefgarage des Rathauses (Zufahrt über die Straße "Westwall")
       

    Öffentlicher Nahverkehr:

    Das Stadtmuseum liegt ca. acht Minuten fußläufig vom Bahnhof entfernt.