Museum Poenigeturm Menden

Adresse: Turmstraße, 58706 Menden

E-Mail: museum@menden.de

Öffnungszeiten:
Geöffnet jeweils jeden 1. Samstag im Monat von 12.00-13.00 Uhr am:
04.01. | 01.02. | 01.03. | 05.04. | 03.05. | 07.06. | 05.07. | 02.08. | 06.09. | 04.10. | 08.11. | 06.12.2025 

Hinweis: Auch die Stiftung Teufelsturm lädt an diesen Tagen von 12.00-13.00 Uhr zu einem Besuch des Karnevalsmuseums im Teufelsturm (An der Stadtmauer 49, 58706 Menden) ein. Am 01.03.2025 bleibt der Teufelsturm geschlossen. Zu sehen ist eine ständige Ausstellung zur Westfälischen Fastnacht durch den MKG (Heim der Westfälischen Fastnacht). Der Eintritt ist frei. Aufgrund der historischen Bausubstanz ist der Teufelsturm nicht barrierefrei. 


Kontakt

Information und Anmeldung:

Aufgrund der großen Nachfrage bitten wir um Verständnis, dass privat gebuchte Gruppenführungen mit mindestens zwei Wochen Vorlauf gebucht werden müssen.

Eine Führung dauert in der Regel zwischen 60-90 Min., je nach gebuchtem Schwerpunkt und verfügbarem Guide. Führungen können ausschließlich in deutscher Sprache gebucht werden.

Es wird um Verständnis gebeten, dass Führungen ausschließlich unter diesen Voraussetzungen gebucht werden können; eine davon abweichende individuelle Anpassung bezüglich Dauer, Inhalt und Sprache der Führung kann  bedauerlicherweise nicht erfüllt werden.

Nutzen Sie für Anfragen zu Gruppenführungen gerne unser Online-Formular

Wir freuen uns auf Sie!

Gruppenangebote

Ein Besuch des Poenigeturms findet im Rahmen einer kombinierten Stadtführung oder einer speziellen Themenführung statt.

  • Gruppengröße: 10-15 Personen


Preise pro Führung:

  • Themenführung “Hexenverfolgung in Menden”: 50,00 Euro
  • Kombinierte Stadtführung mit Poenigeturm und Schmarotzerhaus: 60,00 Euro
  • Führung für Schulkassen: 10,00 Euro 

Termine:

  • Fr. 09.05.2025 | 17.00 Uhr
    "Hexenverfolgung in Menden"

Hexenverfolgung in Menden

In den vier Jahren zwischen 1628 und 1632 wurden in Menden mehr als 100 Menschen als Hexe oder Hexer hingerichtet - eine sehr kurze aber besonders heftige Ausprägung der europaweiten Hexenverfolgung. In der Führung werden Hintergründe und Verlauf der Mendener Hexenverfolgung an den "47 Hexenschreinen", einer Installation der Künstlerinnen Ulla Brockfeld und Dagmar Müller, veranschaulicht und besprochen. Als künstlerisches Gedächtnis an eines der schlimmsten Kapitel der Mendener Stadtgeschichte fertigten sie 47 schwarze Tonschreine, die sich auf 47 noch erhaltene Hexenprotokolle aus der Zeit beziehen, füllten sie mit Erinnerungsstücken und erzählen so vom Schicksal der Angeklagten und unschuldig Hingerichteten. Der Poenigeturm wird in der Führung in seiner Bedeutung als mittelalterlicher Wehrturm und frühneuzeitliches Gefängnis erfahrbar gemacht.