Öffentliche Stadt- und Themenführungen der Museen Menden für 2025

Kontakt & Anmeldung:

Für Anfragen zu den Stadt- und Themenführungen nutzen Sie gerne unser Online-Formular.

Die erforderliche Anmeldung ist aber auch möglich unter Tel. 02373 903-8770 zu den Öffnungszeiten des Industriemuseums auf Gut Rödinghausen (Mi., Do., 09.00-17.00 Uhr | Sa., So., 10.00-18.00 Uhr | An Feiertagen geschlossen) oder jederzeit per Mail an museum@menden.de. Die Teilnahmegebühr ist bitte am Veranstaltungstag in bar zu entrichten. 

Öffentliche Themenführung mit Andreas Niemann

So. 23.02. | 16.03. | 30.03. | 06.04. | 26.10. | 02.11.2025 | 14.30 Uhr

Wir reisen mehrere Jahrhunderte zurück zu den Anfängen der Adelsfamilie von Dücker, die entscheidend die industrielle Entwicklung in Menden und Umgebung geprägt und gelenkt hat. Dabei streifen wir die großen Themen wie Liebe, Tragödie, wirtschaftliche Erfolge und Misserfolge. Auch beleuchten wir die Lebensweise des lokalen Adels, der bis Anfang der 1980er Jahre das Gut bewohnt und bewirtschaftet hat. Auf unserer kurzweiligen Zeitreise werden wir jedoch auch den rasanten industriellen Fortschritten heimischer Industrieunternehmen begegnen. Mit ihren erstaunlichen Produkten, die zum Teil führend auf dem Weltmarkt sind und waren, prägen sie unseren Alltag bis heute.


Öffentliche Stadtführung mit Stadtarchivar Stephan Reisloh

Fr. 21.03.2025 | 29.08.2025 | 17.00 Uhr

Mendens mittelalterliches Stadtbild hat im Laufe der Jahrhunderte viele Veränderungen erfahren. Durch Stadtbrände, die Gründerzeit, die Industrialisierung und die sogenannte Altstadtsanierung unterlag die Stadt immer wieder einem Wandel. Mit dem Bau der Fußgängerzone, der Offenlegung des Glockenteichbachs und dem Umbau des Bürgerhauses hat sich Menden immer wieder neu erfunden.


Öffentliche Stadtführung mit Andreas Niemann

So. 04.05. | 14.00 Uhr

Wir reisen zu den Anfängen der Stadtfestung Menden im Spätmittelalter bis zur Neuzeit. Neben Rittern, Burgmännern und Schützen wird es auch um die Auswirkungen dieser Zeit bis ins »Hier und Jetzt« gehen.

  • ca. 90 Min. | 5,00 € p. P. | Anmeldung erforderlich
  • Treffpunkt: Geschichtssäule/Platz vor dem Stadtmuseum (Marktplatz 3)
  • Aufgrund einiger zu bewältigender Treppen, etc. ist diese Führung nur teilweise barrierefrei

Do. 08.05. | 18.00 Uhr

Öffentliche Themenführung von der »Hagelbette« bis zum Mahnmal »Battenfelds Wiese« am Jahrestag des Kriegsendes am 08. Mai 2025 mit Jutta Törnig-Struck, Abteilungsleiterin Kulturbüro, und Stephan Reisloh, Stadtarchivar

Spuren der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und des Zweiten Weltkriegs finden sich überall in Deutschland, so auch in Menden. Wer sich dem vermeintlichen Volkswillen nicht unterordnete, geriet schnell mit dem Regime in Konflikt. Es traf nicht nur jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger, sondern Sinti und Roma, aber auch “Volksgenossen” wie Personen am Realprogymnasium. Der Krieg führte auch in Menden zu Bombenschäden und Kriegstoten in der Oberstadt. Am Ende zeugt ein Mahnmal auf Battenfelds Wiese von der Geschichte des Mahnens und Erinnerns.

  • ca. 100 Min. | Eintritt frei | Anmeldung erforderlich
  • Treffpunkt: Bushaltestelle Walramstraße/Zugang Arboretum

Öffentliche Themenführung durch den Poenigeturm mit Rabea Badeda

Fr. 09.05. | 17.00 Uhr

Zwischen 1628 und 1632 wurden in Menden mehr als 100 Menschen als Hexe oder Hexer hingerichtet - eine sehr kurze, aber besonders heftige Ausprägung der europaweiten Hexenverfolgung. In der Führung werden Hintergründe und Verlauf der Mendener Hexenverfolgung an den "47 Hexenschreinen", einer Installation der Künstlerinnen Ulla Brockfeld und Dagmar Müller, veranschaulicht und besprochen. Als künstlerisches Gedächtnis an eines der schlimmsten Kapitel der Mendener Stadtgeschichte fertigten sie 47 schwarze Tonschreine, die sich auf 47 noch erhaltene Hexenprotokolle aus der Zeit beziehen, füllten sie mit Erinnerungsstücken und erzählen so vom Schicksal der Angeklagten und unschuldig Hingerichteten. Der Poenigeturm wird in dieser Themenführung in seiner Bedeutung als mittelalterlicher Wehrturm und frühneuzeitliches Gefängnis erfahrbar gemacht.

  • ca. 60 Min. | 5,00 € p. P. | Anmeldung erforderlich
  • Aufgrund des zu bewältigenden Treppenhauses ist diese Führung nicht barrierefrei

Öffentliche Themenführung mit Museumsleiter Marius Stiehler

So. 09.11.2025 | 11.00 Uhr

1821 errichteten die in Menden lebenden Juden eine Synagoge. Jüdische Geschäftsleute prägten das wirtschaftliche Leben in der Stadt. Mit der Machtübernahme Hitlers begannen Ausgrenzung und Vertreibung, Deportation und Ermordung. Bei dieser Themenführung werden der jüdische Friedhof, die Abteilung "Jüdisches Leben in Menden" im Stadtmuseum, die ehemaligen jüdischen Geschäftshäuser sowie der Ort des Erinnerns am Standort der früheren Synagoge besucht.