"Moorsoldaten" - so nannten sich als erste die politischen, mehrheitlich kommunistischen Häftlinge
des Konzentrationslagers Börgermoor, das 1933 im nordwestdeutschen Emsland errichtet worden war. Wohl kein anderes der in den Lagern und Ghettos der Nationalsozialisten entstandenen Lieder hat eine solche Popularität und internationale Verbreitung erfahren.
"Moorsoldaten", hier ein Youtube-Video der Moorsoldaten, vorgetragen von Hannes Wader
Verschiedene Künstler haben das Lied der Moorsoldaten in unterschiedlicher Form interpretiert. So gibt es z.B. auch eine Version der Toten Hosen hier auf Youtube. Hier einmal das Lied in der ursprünglichen Form, vorgetragen von Hannes Wader.
Akten und Quellen u.a. zu den Themen: Zwangsarbeit, Rüstungsindustrie, Fremdarbeiter - Abteilung R (Deutsches Reich)
Die Postanschrift des Bundearchivs in Berlin -Lichterfelde: Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde, Finckensteinallee 63, 12205 Berlin
Akten und Quellen u.a. zu den Themen: Zwangsarbeit im NS-Staat - Haftstättenverzeichnis" mit Auflistung der KZ-Lager Sanssouci/Balve und Biebertal/Menden
Die Postanschrift wie vor: Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde, Finckensteinallee 63, 12205 Berlin
Deutsche Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht (WASt)
postalisch zu erreichen unter folgender Anschrift: Deutsche Dienststelle (WASt), Eichborndamm 179, 13403 Berlin
Fotodokumentation unterirdischer Rüstungsprojekte
Dokumentationen div. unterirdischer Exkursionen. Die Gruppe, deren Themenschwerpunkt seit vielen Jahren auf der Maginotlinie und deren Artillerie- sowie Infanteriewerke liegt hat sich die zwei unterirdische Rüstungsprojekte besucht und dabei fotografisch festgehalten.
Gedenkstätte für 15 Konzentrations-, Straf- und Kriegsgefangenenlager der Nazis im Emsland - Stammlager für das KZ im Biebertal/Menden
auf dem Postwege unter der folgenden Anschrift zu erreichen: Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Emslandlager, Gedenkstätte Esterwegen, Hinterm Busch 1, 26897 Esterwegen
Quellen zur militärischen Überlieferung Deutschlands seit 1867 - Wehrmacht - Waffen SS
Die Postanschrift lautet: Bundesarchiv - Außenstelle Freiburg - Militärarchiv, Wiesentalstraße 10, 79115 Freiburg
Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) mit dem Thema Zwangsarbeiterentschädigungen und internationale Projekte mit dem Anliegen der NS-Zwangsarbeiteropfer usw.
Anschrift der Stiftung: Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)", Lindenstraße 20 - 25, 10969 Berlin
unterirdische Rüstungsproduktionen
Bei dem www.7grad.org -Team handelt es sich um eine Gruppe Höhlenforscher, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, hobbymäßig sog. U-Verlagerung.de (unterirdische Rüstungsproduktionen) zu dokumentieren
Untertage Hydrierwerk
Am 09. Juli 2011 stellten die Autoren Hassel (Herscheid) und Klötzer (Iserlohn) ihre Veröffentlichung: Kein Düsenjägersprit aus Schwalbe 1 anlässlich des Kreisheimattages 2011 in Hemer vor.
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge zur Erfassung, Erhaltung und Pflege deutscher Kriegsgräber im Ausland und Beratung in Deutschland
hier die Postanschrift: Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.V., -Landesverband Nordrhein Westfalen-, Alfredstraße 213, 45131 Essen
Wikipedia-Eintrag -Schwalbe 1-
Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu dem jedermann mit seinem Wissen beitragen kann. Hier werden allgemeine Angaben zum Thema Schwalbe 1 gemacht.
Zahlreiche namentliche Akten zu den "Emslandlagern", auf für das KZ Biebertal/Menden
für postalische Anfragen hier die Anschrift: Niedersächsisches Landesarchiv - Standort Osnabrück, Schloßstraße 29, 49074 Osnabrück
Zentrale Stelle (ZSt) zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen
Hier die Postanschrift der Forschungsstelle für NS-Verbrechen: Bundesarchiv - Außenstelle Ludwigsburg - NS-Verbrechen, Schorndorfer Straße 58, 71638 Ludwigsburg
Zentrum für Dokumentation, Information und Forschung über die nationalsozialistische Verfolgung, Zwangsarbeit und den Holocaust mit Millionen im Archiv dokumentierter Opferschicksale
per Postversand unter folgender Anschrift erreichbar: International Tracing Service (ITS), Große Allee 5 - 9, 34454 Bad Arolsen