ISEK Lendringsen - Ein Rahmenplan für Lendringsen

Das integrierte, städtebauliche Entwicklungskonzept für Lendringsen – kurz: ISEK Lendringsen – kann ein Türöffner für Fördergelder für diesen Stadtteil sein. Die Stadt Menden hat auf Grundlage dieses Konzeptes mehrere, interessante Projekte in Lendringsen zusammengeführt und hierfür einen Förderantrag gestellt.


 


Bürgerbeteiligung bis zum 20. Dezember 

Die Beteiligungsformulare finden sie unter den jeweiligen Überschriften

Im Süden des Stadtteils Lendringsen befindet sich das Gut Rödinghausen, das aus einem repräsentativen Herrenhaus, Wirtschaftsgebäuden und einer Parkanlage besteht. Die Stadt Menden hat das Gebäude 2009 in Erbpacht saniert und ein Industriemuseum eingerichtet. 2022 wurde der restliche Besitz ebenfalls in Erbpacht übertragen, was die Möglichkeit eröffnet, das gesamte Anwesen neu zu planen und für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Nach dem Ende der bestehenden Miet- und Pachtverträge im Jahr 2027 soll die Machbarkeitsstudie als Grundlage für ein Gesamtkonzept für das Gut Rödinghausen dienen.

Machbarkeitsstudie Gut Rödinghausen zum Download



Der ehemalige Schulhof der Albert-Schweitzer-Schule wird zu einem ansprechenden Außengelände umgestaltet. Dieser Bereich soll als einladender Treffpunkt für Kinder und Jugendliche dienen. Geplant sind neue Sport-, Spiel- und Bewegungsangebote sowie ruhige Rückzugsorte, welche die bestehende Hanglage berücksichtigen. Zudem ist vorgesehen, die Außenanlage zu entsiegeln und durch Baumpflanzungen schattige Plätze zu schaffen.

Stadtteiltreff Erläuterung Vorentwurf 

Stadtteiltreff Lageplan 



Die Außenanlagen des Quartiers an der Christuskirche schaffen eine barrierefreie Durchwegung und fördern die Verbindung innerhalb der Nachbarschaft. Der Vorplatz des Familienzentrums bildet den einladenden Auftakt zum Quartier und verbindet den Matthias-Claudius-Platz mit den Außenanlagen der Christuskirche. Die barrierefreie Serpentinenanlage sowie der Platz der Begegnung bieten einen öffentlichen Raum, der Bewegungsareale, Platz- und Pflanzflächen sowie Sitz- und Verweilbereiche umfasst.

Christusquartier Außenanlagen Städtebauförderung Kurzkonzept

Christusquartier Bauzeitenplan

Christusquartier Entwurfsmappe Außenanlagen Quartier an der Christuskirche

Christusquartier Stadtteilhaus



In unmittelbarer Nachbarschaft des in zeitnaher Fertigstellung befindlichen Christusquartiers soll auch der Lückenschluss mit der Umplanung der öffentlichen Grün- und Spielanlage am Matthias-Claudius-Platz erfolgen. Die Ziele zur Anpassung an den Klimawandel und Förderung der Aufenthaltsqualität für Fußgänger und Radverkehr sollen hierbei fortgesetzt und durch Spielangebote ergänzt werden, so dass ein „Grüner Treffpunkt“ im Stadtteil entsteht.

MCP Bestand Übersicht

MCP Bestand Grüner Treffpunkt

MCP Erläuterungsbericht

MCP Grüner Treffpunkt

MCP LP Böingser Weg

MCP Schnitt

MCP Übersichtskarte



In unmittelbarer Nachbarschaft des bereits auf den Weg gebrachten Projektes „Lebensader Lendringsen Mitte“ und dem weiteren Baustein „Freizeitzentrum Biebertal“ soll auch der Weg an der Bieber als 2. Lebensader mit einer Erlebbarmachung und angemessenen Ertüchtigung zur Biberpromenade erfolgen. Die Ziele zur Förderung des Fußgängerverkehrs und in Teilen des Radverkehrs sowie der Erlebbarmachung des Wasserlaufs mit Verbesserung der Aufenthaltsqualität stehen hierbei im Vordergrund.

Bieberprom Bestand Übersicht

Bieberprom Erläuterungsbericht

Bieberprom Ideenkatalog

Bieberprom Lageplan

Bieberprom Schnitt

 

 



Das Freizeitzentrum Biebertal im Stadtteil Lendringsen in Menden hat im Laufe der Jahre an Attraktivität verloren und benötigt eine umfassende Weiterentwicklung. Ziel ist es, die Parkanlage durch eine ansprechende Neugestaltung des Freiraums aufzuwerten. Dabei wird eine sinnvolle Anordnung und Gruppierung der verschiedenen Funktionen und Nutzungsbereiche angestrebt, um eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität zu schaffen.

Freizeitzentrum Erläuterungsbericht

Freizeitzentrum Generalplanung

 

 



In Lendringsen ist der Friedhof zugleich auch eine „grüne Lunge“ mit wertvollem, altem Baumbestand, der durch Schattenwurf und Verdunstungskälte kühlende Effekte für die Besucher des Friedhofs sowie auch für die Umgebung erwirkt. Die Friedhofsanlage in Lendringsen wird daher in ihrer Funktion als Klimaoase in Hitzeperioden gestärkt und zu einem attraktiven Freiraum weiterentwickelt.

Friedhof Lendringsen Erläuterungstext

Friedhof Lendringsen KE1 A3

Friedhof Lendringsen Pikto Aufenthaltsbereiche M 1000

Friedhof Lendringsen Pikto Beleuchtung M 1000

Friedhof Lendringsen Pikto Bereiche M 1000

Friedhof Lendringsen Pikto Habitatstrukturen M 1000

Friedhof Lendringsen Pikto Umgang mit Regenwasser M 1000

Friedhof Lendringsen Pikto Vegetationsstrukturen Ansaaten+Anpflanzungen M 1000